(pd) Am 24. und 25. September finden zum dritten Mal die Energy Data Hackdays im Technopark Aargau statt. Es treffen sich Spezialisten weit über den Energiesektor hinaus: Hacker, Designer, Datenanalysten, Ideengeber und Ingenieure. Gemeinsam tüfteln sie zwei Tage an neuen datenbasierten Lösungen für die Zukunft des Energiesektors.
Im Rahmen der Digitalisierung und der Nutzung von Daten sehen sich viele Branchen neuen Herausforderungen gegenübergestellt. So auch die Energiebranche. Fragen wie die Sicherstellung der Versorgungssicherheit bei immer mehr Schnittstellen zum Netz, Cybersecurity oder die Rolle des Energienetzes als Schnittstelle zur Smart City und die Verknüpfung von Geräten (IoT) beschäftigen die meisten Versorgungsunternehmen. Diese Fragen sind einer der Gründe für die Durchführung der Energy Data Hackdays.
Keine Institution kann im Alleingang einen transparenten und zukunftsorientierten Energiesektor sicherstellen. Aus diesem Grund werden an den Energy Data Hackdays Unternehmen aus der Energiewirtschaft, Dienstleister, die öffentliche Verwaltung und hoch motivierte wie auch talentierte Einzelpersonen und Institutionen zusammengebracht. Open Innovation im Energiesektor.
Nebst den diversen Kompetenzen und Disziplinen sind die offene und eigene Energiedaten zentral für den Erfolg der Hackdays. Den Wert der verfügbaren Daten gilt es vielfach noch zu entdecken und entsprechend zu nutzen. Eine bessere Nutzung der Daten für neue Dienstleistungen und Analysen liegt im Interesse der teilnehmenden Unternehmen, ihrer Kunden wie auch der Gesellschaft, da sie einen wesentlichen Beitrag zur
Versorgungssicherheit und zur Effizienzsteigerung leisten können. Im Rahmen der Hackdays werden alle involvierten Organisationen Daten zur Verfügung stellen, um zur Entwicklung neuer Ideen, Konzepte und möglicher erster Prototypen für die Energiewirtschaft beizutragen. Der Anlass wird von der Zukunftsregion Argovia, der Hightech Zentrum AG und Opendata.ch zusammen mit diversen Partnern aus der Wirtschaft und der Forschung sowie dem Bundesamt für Energie und der Abteilung Energie des Kantons Aargau durchgeführt und steht allen interessierten Personen offen, die sich während zwei Tagen mit Energiedaten beschäftigen wollen.
https://energydatahackdays.ch