(bazg) Für das Vignettenjahr 2025 konnten Käuferinnen und Käufer zum zweiten Mal zwischen der konventionellen Klebevignette und der E-Vignette wählen. Rund 45 Prozent der Käuferinnen und Käufer entschieden sich für die digitale Variante.
Wer die Schweizer Autobahnen nutzen will, benötigt seit 1985 eine Vignette. Im August 2023 war erstmals der Erwerb einer E-Vignette möglich. Seither ist die digitale Variante auf dem Vormarsch: Während im Vignettenjahr 2024 35 Prozent der verkauften Autobahnvignetten auf die E-Vignette entfielen, stieg der Anteil 2025 um zehn Prozentpunkte auf 45 Prozent – bei insgesamt rund elf Millionen verkauften Vignetten (digital und Klebevignette).
E-Vignette überzeugt im In- und Ausland
Von den insgesamt rund 4,9 Millionen verkauften E-Vignetten entfällt der grösste Teil der Nachfrage auf die Schweiz (2,8 Millionen). Am grössten war die Nachfrage nach der digitalen Vignette in den Kantonen Zürich (476 000), Bern (333 000), Aargau (271 000) und Waadt (217 000).
42 Prozent der E-Vignetten wurden von Fahrzeughalterinnen und -haltern mit ausländischem Kontrollschild gekauft. Die grösste Nachfrage kam aus Deutschland (18,7 Prozent), gefolgt von Frankreich (9 Prozent), Italien (3,9 Prozent), den Niederlanden (2,3 Prozent) und Belgien (1,9 Prozent). Der Anteil Liechtensteins lag bei 0,4 Prozent (s. Tabelle E-Vignette nach Ländern).
Flexibel, einfach und praktisch – die Vorteile der E-Vignette
Ausschlaggebend für die grosse Nachfrage nach der E-Vignette dürften deren Vorteile gegenüber der Klebevignette sein. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass die E-Vignette digital an die Kontrollschildnummer gebunden ist. Sie kann zeit- und ortsunabhängig mit wenigen Klicks online gekauft werden und ist direkt nach der Bezahlung gültig. Sie muss nicht an das Fahrzeug angebracht und wieder entfernt werden. Für Wechselschilder wird nur noch eine E-Vignette benötigt, anstatt wie bisher für jedes Fahrzeug eine eigene Klebevignette. Weiter muss beim Kauf eines neuen Fahrzeugs im Verlauf des Jahres keine neue E-Vignette bezogen werden, sofern das gleiche Kontrollschild benutzt wird. Ebenso entfällt eine Neubeschaffung im Falle eines Scheibenbruchs. Reisende aus dem Ausland vermeiden zudem mit dem vorzeitigen Kauf einer E-Vignette unnötige Stopps und sind somit rascher am Ziel.
Klebevignette 2026 ist blau und ab Dezember erhältlich
Die Klebevignette 2026 ist blau; diese sowie die E-Vignette kosten 40 Franken und werden ab dem 1. Dezember 2025 erhältlich sein. Die Klebevignette kann an den üblichen Verkaufsstellen wie Post, Garagen und Tankstellen, die E-Vignette im offiziellen Webshop des BAZG unter www.e-vignette.ch und ohne zusätzliche Gebühren gekauft werden.
Das BAZG empfiehlt, die E-Vignette ausschliesslich über den offiziellen Webshop des BAZG zu beziehen und warnt vor Betrugs-Nachrichten im Zusammenhang mit der E-Vignette. Das BAZG versendet keine Aufforderungen zur Verifizierung oder Aktualisierung persönlicher Daten und fordert auch nicht per E-Mail zu einer erneuten Bezahlung der E-Vignette auf.