Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
3.3 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Das Bild zeigt einen Drohnenflug. Foto: Yuri Schmid

Das Reallabor Jurapark gewährt Einblicke in praxisnahe Forschung

(pd) Der Jurapark Aargau, die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) und das Reallabor Jurapark Aargau laden auf Samstag, 15. November, zu einem inspirierenden Nachmittag zum Thema «Forschung im Jurapark Aargau – so entsteht Praxis aus Forschung» ein. Besucherinnen und Besucher erhalten in der Schulanlage Biberstein spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Realexperimente.


Wie kann eine nachhaltige Zukunft hier und heute im Aargau aussehen? Im Reallabor Jurapark Aargau arbeiten Menschen aus der Region und Forschende des ETH-Bereichs seit 2023 eng zusammen, um genau dies herauszufinden. Einen konkreten Einblick erhalten Interessierte an diesem öffentlichen Nachmittag in Biberstein.

Markt der Realexperimente

Der Anlass startet um 14 Uhr mit dem «Markt der Realexperimente» – einer Ausstellung des Reallabors Jurapark Aargau. Präsentiert werden laufende praxisnahe Forschungsprojekte zu Themen wie Wasserrückhaltung mit Keyline Design, zukunftsfähige Grünräume, Landwirtschaft im Klimawandel und regionale Holznutzung. Bei Kaffee und Süssem bleibt Zeit für Begegnungen und Gespräche mit den Forschenden.

Ab 16 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion über «Chancen, Herausforderungen und den Nutzen von Forschung im Jurapark Aargau». Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Region diskutieren gemeinsam mit dem Publikum – moderiert von Elisa Frank vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) der SCNAT. Anschliessend lädt ein regionaler Apéro zum gemütlichen Ausklang und zum Vernetzen ein.

Die Podiumsgäste

Die Podiumsgäste sind Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich), Dr. Mollie Chapmann (ETH Zürich, aus Küttigen), Leander Dalbert (Co-Betriebsleitung ArboVitis, Frick), Isabelle Zutter (Stabstelle und Forschung, Jurapark Aargau, aus Biberstein). Eingeladen zu diesem Nachmittag sind alle Interessierten – von der Bevölkerung über Landwirte und Landwirtinnen bis zu Forschenden, Politikern und Naturfreunden. Ausstellung und Podium können auch einzeln besucht werden. Man kann Forschung hautnah erleben und sehen, wie aus Ideen echte Praxis entsteht – mitten im Jurapark Aargau.

Infobox

Statt theoretischer Studien steht die Praxis im Mittelpunkt: Im Regionalen Naturpark Jurapark Aargau werden neue Ideen direkt vor Ort getestet, um zu erkennen, was im Alltag, in der Landwirtschaft und in den Parkgemeinden tatsächlich funktioniert. Ein zentrales Anliegen des Reallabors ist es, die Zusammenarbeit von Praxis und Forschung für die breite Bevölkerung erlebbar zu machen.

Informationen und Anmeldung

Der Termin ist am Samstag, 15. November, von 14 bis 19 Uhr in der Schulanlage Biberstein (Rohrerstrasse 220, 5023 Biberstein). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung erleichtert die Planung, spontane Gäste sind auch herzlich willkommen. Die Anmeldung ist möglich bis Mittwoch, 12. November über www.jurapark-aargau.ch/veranstaltungen.

Bild: Das Bild zeigt einen Drohnenflug.
Foto: Yuri Schmid