(pd) Die Jugendanwaltschaft hat ihren Geschäftsbericht 2024 publiziert. Nach dem letztjährigen ausserordentlichen Anstieg (+57%) von beanzeigten Delikten unter Kindern und Jugendlichen blieb die Anzahl Falleingänge auf dem Niveau des Vorjahres. Im Bereich der Gewaltstraftaten setzte sich die Tendenz des Rückgangs erfreulicherweise fort.
Die Leitende Jugendanwältin und der stv. Leitende Jugendanwalt, Corina Matzinger und Lukas Baumgartner, blickten am Mittwoch, 7. Mai 2025, im Rahmen einer Medienkonferenz auf die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 zurück und wagten einen Ausblick auf das laufende Jahr. Im Anschluss legte Michael Wittmer, Untersuchungsbeauftragter und Mediator, einen thematischen Fokus auf das nachhaltige Konfliktlösungsmodell der Mediation. Die zuständige Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, würdigte die Arbeit der Jugendanwaltschaft und ihrer Mitarbeitenden in ihrem Votum.
Rückgang bei Gewaltstraftaten
Nach dem letztjährigen ausserordentlichen Anstieg (+57%) von beanzeigten Delikten unter Kindern und Jugendlichen blieb die Anzahl Falleingänge auf dem Niveau des Vorjahres. Bezüglich der Anzahl beschuldigter Personen ist ein Anstieg von 7.5% zu verzeichnen. Weiterhin rückläufig sind die Fallzahlen im Bereich der Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz in Bezug auf einfache Konsumfälle. Aufgrund der jedoch hochproblematischen Formen des multiplen Substanzkonsums wird hier die Präventionsarbeit intensiv fortgesetzt. Bei der Gesamtzahl an Gewaltdelikten setzte sich die Tendenz des Rückgangs seit dem Jahr 2021 weiter fort.
Konfliktbearbeitung durch Mediation
Die Mediation als nachhaltiges Konfliktlösungsmodell unter starkem Einbezug der Opferseite wurde bewusst ausgebaut. Mediation ist ein Konfliktlösungsverfahren, welches im Jugendstrafrecht alternativ zum Jugendstrafverfahren durchgeführt werden kann. Dabei arbeiten Täter und Opfer mit Unterstützung eines Mediators den Konflikt auf, der zum Delikt führte, mit dem
Ziel, eigenverantwortlich die für beide Seiten bestmögliche Lösung zu finden. Die interne Fachstelle Mediation konnte im Jahr 2024 insgesamt 33 Mediationen erfolgreich durchführen und abschliessen. Damit ist die Zahl weiter angestiegen und hat seit 2020 einen Höchststand erreicht.