Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
18.6 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Samstag
12.4 °C | 21.7 °C

Sonntag
10.6 °C | 23.8 °C

Der Sozialpreis der Aargauer Landeskirchen und von benevol Aargau verhilft Freiwilligen-Projekten zu mehr Öffentlichkeit und regt zur Nachahmung an. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. Juni 2022. Foto: zVg

Anerkennung für freiwilliges Engagement – Aargauer Sozialpreis: innovative Projekte gesucht

(pd) Viele Menschen investieren unentgeltlich Zeit, ohne eigennützige Motive zu verfolgen. Dieses freiwillige, soziale Engagement ist nicht selbstverständlich. Die Aargauer Landeskirchen und benevol Aargau, die Fachstelle für Freiwilligenarbeit, honorieren dies mit dem Sozialpreis. Privatpersonen, gemeinnützige Institutionen und Organisationen können sich bis zum 20. Juni 2022 mit ihren Projekten bewerben.

Bei der letzten Sozialpreis-Verleihung vor zwei Jahren stach von den 26 eingereichten Projekten der Aarauer Verein «Prozessor» heraus. Prozessor bietet niederschwelligen Zugang zu Werkzeug und Raum, um zu kreieren, experimentieren oder produzieren. Es geht ums Selbermachen statt Der Verein Prozessor gewann den Sozialpreis im Jahr 2020. Foto: zVgKaufen, ums Wiederverwerten statt Fortwerfen – also um einen Beitrag zu Nachhaltigkeit. 2020 ebenfalls auf dem Podest landete die Caritas Aargau mit dem Projekt «Voll Underschti!»: Das sind speziell für Jugendliche und junge Erwachsene konzipierte Stadtrundgänge zum Thema Armut. «Kiz Kinderzeit» aus Rombach schliesslich ergatterte den dritten Platz. Im Rahmen dieses Projekts schenken Freiwillige Kindern und Jugendlichen, die in Asylunterkünften leben, Zeit und bieten Ausflüge, Begegnungen und Erlebnisse in der Natur.

Bewerben bis 20. Juni 2022
Der Sozialpreis der Aargauer Landeskirchen und von benevol Aargau verhilft Freiwilligen-Projekten zu mehr Öffentlichkeit und regt zur Nachahmung an. Für den Sozialpreis 2022 werden wiederum Privatpersonen, gemeinnützige Institutionen und Organisationen gesucht, die im sozialen Bereich aussergewöhnliches leisten. Die Preissumme von 18 000 Franken ist eingeteilt in drei Kategorien: Wer auf dem 1. Platz landet, erhält 7000 Franken, für den 2. Platz gibt es 5000, für 3. Platz 3000 Franken. Zudem sind Anerkennungspreise im Gesamtwert von 3000 Franken vorgesehen. Bis zum 20. Juni 2022 läuft die Bewerbungsfrist für künftige Preisträgerinnen und -träger. Das sind Menschen und Gruppen, die sich unentgeltlich engagieren. Beispielsweise für respektvolles Zusammenleben, Solidarität zwischen Alt und Jung, Integration von Menschen in Gesellschaft und Wirtschaft, für den Ausgleich zwischen Reich und Arm, Zugang zu Bildung für alle oder Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf www.sozialpreis-ag.ch zu finden.

Ein Zeichen der Wertschätzung
Die eingereichten Projekte werden von einer Jury geprüft und bewertet. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretungen der Aargauer Landeskirchen und Persönlichkeiten aus den Organisationen Pro Senectute, dem Frauenhaus und von benevol Aargau. Die Bewertung durch die Jury wird ergänzt durch ein öffentliches Online-Voting, das einen Drittel der Gesamtbewertung ausmacht. Verliehen wird der Sozialpreis 2022 am 20. Oktober in Aarau. www.sozialpreis-ag.ch

Bilder:
- Der Sozialpreis der Aargauer Landeskirchen und von benevol Aargau verhilft Freiwilligen-Projekten zu mehr Öffentlichkeit und regt zur Nachahmung an. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. Juni 2022.
- Der Verein Prozessor gewann den Sozialpreis im Jahr 2020.
Fotos: zVg