Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
8.1 °C Luftfeuchtigkeit: 87%

Mittwoch
4.4 °C | 14.1 °C

Donnerstag
6.4 °C | 14 °C

AG: Fahrplanwechsel vom 11. Dezember

(pd) Das Limmattal, die dynamische Region des Ostaargaus, wird mit der Eröffnung der zweiten Etappe der Limmattalbahn von Schlieren bis Killwangen hervorragend regional vernetzt. Und Seon, die grösste Gemeinde im Seetal, erhält mit Seon Nord eine neue SBB-Haltestelle.

Nach dreijähriger Bauzeit wird am 11. Dezember 2022 die zweite Etappe der Limmattal Bahn (LTB) in Betrieb genommen. Sie fährt zwischen Schlieren und Killwangen-Spreitenbach und verkehrt im 15-Minutentakt. Die Aargau Verkehr AG (AVA) ist für den Betrieb der Linie 20 mit acht topmodernen Fahrzeugen verantwortlich. Angepasst wird auch das Busangebot im Umfeld der LTB. So erhält Spreitenbach mit der neuen RVBW-Linie 13 einen Ortsbus, der in den Hauptverkehrszeiten das östliche Gemeindegebiet im 15-Minutentakt an die Limmattalbahn anschliesst.
Die Haltestelle Seon Nord an der S9 wird mit dem Fahrplanwechsel in Betrieb genommen. Neu ist man schnell und bequem in ein paar Minuten am Bahnhof Lenzburg und somit angeschlossen an das Bahnnetz Richtung Zürich und Aarau–Olten.

Diverse Verbesserungen im Busangebot
Beim Busangebot gibt es Verbesserungen im Raum Kaiseraugst, Pratteln. Die Buslinien 72, 83 und 84 enden neu nicht mehr an den Kantonsgrenzen, sondern sind an die jeweiligen öV-Drehscheiben in den Nachbarkantonen in Augst und Kaiseraugst angeschlossen.
Mit Inbetriebnahme der Umfahrung Mellingen wird das Busnetz angepasst. Das bedeutet einerseits weniger Busfahrten durch die Altstadt und anderseits eine direkte Linienführung aus dem Reusstal über die Umfahrung zur öV-Drehscheibe Mellingen Heitersberg.
Im Weiteren bringen diverse Angebotserweiterungen auf Buslinien, vor allem am Wochenende und am Abend, ein besseres öV-Angebot für die Bevölkerung. Reagiert wird da-mit auf die steigende Nachfrage im Freizeitverkehr und auf Fahrplaneingaben, sei es durch die Gemeinden, regionale Planungsverbände oder aus der Bevölkerung.
Auch im nächsten Jahr werden die öV-Reisenden den hohen Erneuerungsbedarf der Infrastruktur bei den Bahnen zu spüren bekommen. Neben diversen Einschränkungen in der Nacht oder an den Wochenenden wird als Beispiel die Rheinbrücke zwischen Koblenz und Waldshut für eine Gesamtsanierung von April bis Oktober 2023 vollständig für den Bahnbetrieb eingestellt. Ein grenzüberschreitender Ersatzbetrieb mit Bussen stellt besondere Anforderungen an diesen ohnehin stark belasteten Strassenabschnitt.
Auf nationaler Ebene bringt der kommende Fahrplanwechsel keine grösseren Veränderungen. Die wichtigsten Element sind: – Im Hauenstein Basistunnel (Olten–Tecknau–Liestal–Basel) starten umfangreiche, mehrjährige Sanierungsarbeiten, die temporär grösseren Einfluss auf den nationalen Fahrplan haben können. – Auf dem «Flugzug» IR 36 Basel SBB–Brugg–Zürich Flughafen kommt erstmals das neue Rollmaterial des Typs «Mouette» zum Einsatz.

Neuerungen online einsehbar
Alle Neuerungen zum Fahrplanwechsel sowie weitere Infor-mationen rund um den öffentlichen Verkehr finden Interessierte im Internet beim Tarifverbund A-Welle unter www.a-welle.ch, im Gebiet des Tarifverbunds Nordwestschweiz unter www.tnw.ch sowie bei den diversen Transportunternehmen und beim Kanton Aargau unter www.ag.ch/verkehr.