Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
22.6 °C Luftfeuchtigkeit: 60%

Donnerstag
8.7 °C | 21.1 °C

Freitag
7.3 °C | 19.4 °C

Aargauer Ausweiszentrum – das Fenster zur Verwaltung: modernes Dienstleistungszentrum mit hoher Kundenfreundlichkeit

(pd) Im Ausweiszentrum Aargau werden in Spitzenzeiten pro Jahr bis zu 100 .000 Personen bedient. Damit ist das Ausweiszentrum Aargau ein wichtiger Kontaktpunkt der Verwaltung für die gesamte Bevölkerung des Kantons.

Die Mengenausweitung aufgrund der Ablösung sämtlicher Ausländerausweise auf Papier durch einen neuen nationalen Ausweis im Kreditkartenformat machte einen Umbau notwendig. Dieser konnte im April abgeschlossen werden. Mit dem Umbau konnte auch die Kundenfreundlichkeit erhöht werden. «Das Ausweiszentrum ist das Fenster der Bevölkerung zur kantonalen Verwaltung. Jede Person im Aargau besucht dieses alle fünf bis zehn Jahre, wenn sie ein Reisedokument oder einen Ausländerausweis braucht», sagt Regierungsrat Dieter Egli. Seit dem 1. Januar 2021 werden im Ausweiszentrum nebst der Bearbeitung der Anträge für Schweizer Pässe auch die Daten für die Erstellung von Ausländerausweisen erfasst. Das Ausweiszentrum beschäftigt zurzeit rund 25 Personen. Neuorganisation und Umbau aufgrund Mengenausweitung Aufgrund der Ablösung sämtlicher Ausländerausweise auf Papier durch einen neuen nationalen Ausweis im Kreditkartenformat stieg die Zahl der zu bearbeitenden Anträge stark an. Im Zusammenhang mit dieser Änderung wurde geprüft, wo Optimierungen in der Aufgabenerfüllung möglich sind.
Mit der per 1. Januar 2021 erfolgten Schaffung des Ausweiszentrums wurden Aufgaben des Amts für Migration und Integration (MIKA) und der Abteilung Register und Personenstand (ARP) zusammengelegt, was zu einer Einsparung von einer Stelle führte. Gleichzeitig war aufgrund der höheren Kundenfrequenz ein Umbau notwendig. Dieser wurde dazu benutzt, die Kundenfreundlichkeit mit baulichen Massnahmen zu verbessern. So gibt es neu grosszügigere Wartebereiche, ein modernes Ticketing-System und eine Verbesserung des barrierefreien Zugangs. Der Umbau führte zu Kosten im Umfang von rund 1,7 Millionen Franken.

Oberste Priorität: Kundenfreundlichkeit
Die gesteigerte Kundenfreundlichkeit hatte bei der Projektplanung Priorität. «Alle müssen unkompliziert Zugang zum Ausweiszentrum haben», sagt Marcel Wüest, Leiter des Ausweiszentrums, «zudem wollen wir die Dienstleistungen möglichst speditiv erbringen und lange Wartezeiten vermeiden.»
So wurden zum Beispiel behindertengerechte Toiletten und ein spezieller Schalter eingebaut. Mit diesen Umbaumassnahmen kann besser auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingegangen werden. «Wir wollen, dass sich die Kundschaft im Ausweiszentrum willkommen fühlt. Mit der räumlichen Verbesserung können wir massgeblich zu diesem Ziel beitragen», sagt Dieter Egli, Regierungsrat Kanton Aargau.

Dienstleistungen
Zu den wichtigsten Dienstleistungen des Ausweiszentrums gehören neben der Ausstellung von Reisedokumenten für Schweizer Bürgerinnen und Bürger und der Erfassung von biometrischen Datensätzen für Ausländerausweise auch die Bearbeitung von Dokumenten für den internationalen Rechtsverkehr (Apostillen und Überbeglaubigungen) sowie Bewilligungen im Zusammenhang mit dem Reisendengewerbe.
Zentral für die speditive Erbringung dieser Dienstleistungen ist das Personal. «Bereits bei der Personalrekrutierung versuchen wir auf Vielfalt zu setzen», erklärt Andreas Bamert-Rizzo, Abteilungsleiter Register und Personenstand. Die Mitarbeitenden werden zudem regelmässig geschult. «Somit können wir die hohe Dienstleistungskultur bewahren und bestmöglich mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kundschaft umgehen.»