(pd) Im Rahmen der Auswahl 25, der Jahresausstellung der Aargauer Kunstschaffenden im Aargauer Kunsthaus übergibt das Aargauer Kuratorium die diesjährigen Werk- und Förderbeiträge des Fachbereichs Bildenden Kunst & Performance.
164 Aargauer Kunstschaffende haben sich dieses Jahr um einen Platz in der Auswahl 25, der traditionsreichen Jahresausstellung des Aargauer Kunsthauses beworben. Davon bewarben sich 101 Kunstschaffende zusätzlich um einen Werk- oder Förderbeitrag beim Aargauer Kuratorium. Im Rahmen der Auswahl 25 werden aktuelle Arbeiten von 50 Aargauer Kunstschaffenden oder -kollektiven zu sehen sein. Das Aargauer Kuratorium würdigt zehn künstlerische Positionen der Jahresausstellung und spricht vier Werkbeiträge und sechs Förderbeiträge:
Werkbeiträge in der Höhe von 30'000 Franken: Johanna Bossart, *1977, Bern, Andreas Dobler, *1963, Zürich, Eva Maria Gisler, *1983, Bern, Andrea Winkler, *1975, Berlin & Stefan Panhans, *1967, Hamburg.
Förderbeiträge in der Höhe von 10'000 Franken: Géraldine Honauer, *1986, Aarau, Dominic Michel, *1987, Zürich, Isabelle Morton, *1997, Ehrendingen, Levent Pinarci, *1989, Aarau, Tristan Amor Rabit, *1988, Zürich, Lea Schaffner, *1989, Zürich.
Die ausgezeichneten Kunstschaffenden sind zwischen 28 und 62 Jahre alt. Die geförderten Positionen repräsentieren ein weites Spektrum künstlerischer Ausdrucksmittel. Nebst verschiedenen Videoarbeiten, Drucktechniken und einer Extended-Reality Performance mit Echtzeitdaten werden in den Installationen und Einzelwerken auch unterschiedliche Materialien wie Ton, Silber, Gewebe oder Holz eingesetzt.
Weitere Angaben zur Jurierung und Informationen zu den geförderten Kunstschaffenden und ihren Arbeiten werden im Ausstellungshandout mit den Juryberichten veröffentlicht. Die Werk- und Förderbeitragsempfangenden werden wie gewohnt an der Vernissage der Auswahl 25 im Aargauer Kunsthaus am 28. November um 18 Uhr vorgestellt.
Die Werk- und Förderbeiträge aller Sparten sowie die Atelieraufenthalte, welche in diesem Jahr vergeben wurden, werden den Kunstschaffenden im Rahmen des Netzwerkanlasses Bon Courage im Januar 2026 übergeben und gewürdigt.