Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
21.6 °C Luftfeuchtigkeit: 49%

Donnerstag
10.8 °C | 21 °C

Freitag
7.8 °C | 19.3 °C

Featured

Aargau: Neue Webpräsentation für Wahl- und Abstimmungsresultate

(pd) Die Wahl- und Abstimmungsresultate des Kantons Aargau werden in einem neuen «Resultateportal» präsentiert. Dieses moderne und benutzerfreundliche Portal kann auch auf allen mobilen Endgeräten benutzt werden. Die neue Plattform ist ab sofort – vorläufig mit Archivdaten – online abrufbar. Am kommenden Abstimmungs- und Wahlsonntag vom 18. Juni werden dort erstmals die Resultate live aufgeschaltet.

Die Aargauer Wahl- und Abstimmungsresultate werden jeweils im Webangebot der Staatskanzlei veröffentlicht. Ab sofort erfolgt dies in einem neuen «Resultateportal», in welchem sowohl alle Resultate des aktuellen Wahl- und Abstimmungstermins als auch früherer Abstimmungs- und Wahltermine angezeigt werden können (Archiv). Aktuell sind darin die Resultate von Abstimmungen und Majorzwahlen (Regierungsrats- und Ständeratswahlen sowie Bezirks- und Kreiswahlen) zu finden. Ab den anstehenden Nationalratswahlen 2023 werden auch die Proporzwahlresultate (Nationalrats- und Grossratswahlen) in das Portal integriert. Damit sind zukünftig alle Abstimmungs- und Wahlresultate des Kantons Aargau an einem Ort auffindbar.
Das Resultateportal ist abrufbar unter www.ag.ch/wabag > Wahl- und Abstimmungsresultate. Hier werden am kommenden Abstimmungs- und Wahlsonntag vom 18. Juni erstmals die Aargauer Resultate live publiziert.

Modernes Resultateportal
Die neue Resultatepräsentationslösung ist modern, benutzerfreundlich und barrierefrei. Insbesondere können die Wahl- und Abstimmungsresultate auf allen Endgeräten korrekt dargestellt werden, sodass diese an einem Urnengangssonntag auch problemlos von unterwegs aufgerufen werden können.
Bei den Abstimmungen werden die aktuellen Zwischen- und Schlussresultate jeweils in einem Ergebnisbalken deutlich dargestellt. Eine Kartenansicht gibt ausserdem einen Überblick über den aktuellen Auszählungsstand und lässt interessierte Nutzerinnen und Nutzer «Ausreisser» in den Gemeinderesultaten aufgrund der Einfärbung der einzelnen Gemeinden nach deren Abstimmungsergebnis (Ja-StimmenAnteil) leicht erkennen.
Bei eidgenössischen Abstimmungen werden die kantonalen Abstimmungsresultate mit den eidgenössischen Schlussresultaten ergänzt, sobald diese vorliegen.

Neuer Publikationsmodus nach Gemeinden
Mit dem neuen Resultateportal stellt die Staatskanzlei an den Abstimmungs- und Wahlsonntagen von einem bezirksweisen auf einen gemeindeweisen Publikationsmodus um. Die Resultate der Gemeinden werden zukünftig in der Reihenfolge publiziert, in der sie vorliegen. Es wird mit der Publikation nicht mehr abgewartet, bis alle Gemeinderesultate eines Bezirks vorliegen. Einzig bei den Grossratswahlen werden die Resultate weiterhin bezirksweise veröffentlicht, weil dort die Bezirke den Wahlkreisen entsprechen.