Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
19.8 °C Luftfeuchtigkeit: 67%

Dienstag
11.8 °C | 23.1 °C

Mittwoch
11 °C | 18.6 °C

Aargau: Jahresbericht und Rechnung 2024 
der Römisch-Katholischen Kirche

Aargau: Jahresbericht und Rechnung 2024 
der Römisch-Katholischen Kirche

(pd) Der Jahresbericht 2024 der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau steht unter dem Motto «Gemeinsam unterwegs». Veränderung begleitet uns – so auch die Landeskirche Aargau: 2024 übernahmen ein neuer Kirchenratspräsident, ein neuer Synodenpräsident, eine neue Bistumsregionalverantwortliche und ein neuer Generalsekretär (ad interim) die Führung.

Die Jahresrechnung 2024 schliesst deutlich besser ab als erwartet. Aufgrund der stark rückläufigen Einnahmen in diesem und den folgenden Jahren sind aber dennoch Sparmassnahmen notwendig.
Der Jahresbericht 2024 der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau präsentiert das vielseitige Engagement der Landeskirche und das wertvolle Wirken der Kirche für die Gesellschaft. Die einzelnen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchenrats, den Fachstellen und den Teams zeigen, was im vergangenen Jahr angepackt und geleistet wurde. Dieses vielfältige Wirken der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau ist nur möglich dank des Engagements und des Herzbluts der vielen Freiwilligen, Mitarbeitenden und Amtsträgern in Kirchgemeinden und Pfarreien und natürlich all den treuen Mitgliedern.


Die Jahresrechnung 2024
Die Rechnung für das Jahr 2024 schliesst im Vergleich zum budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 568'850.– mit einem geringen Defizit von CHF 22'163.13 ab. Ursache für dieses deutlich bessere Ergebnis sind insbesondere mehrere unbesetzte Stellen in leitender Funktion und Vorhaben, die nicht wie geplant umgesetzt werden konnten. Dieses aus finanzieller Sicht positive Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Finanzplan für die kommenden Jahre Fehlbeträge von über einer Million Schweizer Franken ausweist. Das Budget für das laufende Jahr und der Finanzplan zeigen weiterhin eine negative Tendenz. Wie bereits gegenüber der Synode angekündigt, hat der Kirchenrat im Januar 2025 deshalb mit einer zweiten Etappe der Aufgabenüberprüfung begonnen.

Aufgaben- und Prozessüberprüfung
Sinkende Steuererträge durch anhaltende Kirchenaustritte und neue Aufgaben mit entsprechenden Kostenfolgen verschlechtern Jahr für Jahr die finanzielle Situation der Landeskirche. Aufgrund dieses strukturellen Defizits sieht sich der Kirchenrat gezwungen, die Aufgaben der Landeskirche zu überprüfen und Sparmöglichkeiten auszuloten mit dem Ziel, die jährlichen Ausgaben bis Ende 2027 um eine Million Franken zu reduzieren.
Der Kirchenrat hat in der Vergangenheit wiederholt die Ausgaben überprüft und durch Einsparungen oder dank neuer Einnahmen (wie zum Beispiel dem Kantonsbeitrag an die Spezialseelsorge) eine Entlastung des Budgets erreicht.
Trotz dieser Anstrengungen und angesichts der Tatsache, dass die Mittel der Landeskirche mit den schwindenden Steuereinnahmen aufgrund der Kirchenaustritte jährlich sinken, besteht weiterhin ein strukturelles Defizit. Der Zentralkassenbeitrag, also der Beitrag, den die Kirchgemeinden an die Landeskirche für die kantonalen Aufgaben zahlen, liegt seit 17 Jahren unverändert bei 2,7 %. Nachdem die Synode, das Kirchenparlament, 2023 eine Erhöhung des Zentralkassenbeitrags abgelehnt hat, sieht sich der Kirchenrat gezwungen, die Aufgaben der Landeskirche erneut zu überprüfen und Sparmöglichkeiten auszuloten.
Der Kirchenrat wird den Mitgliedern der Synode an ihrer nächsten Sitzung am 11. Juni 2025 in Aarau die ersten Sparmassnahmen für die kommenden zwei Jahre präsentieren, mit denen er das strukturelle Defizit zu beheben plant.
Die rückläufigen Einnahmen betreffen die Kirchgemeinden und die Landeskirche gleichermassen. Der Kirchenrat will diese Herausforderung mit den Kirchgemeinden gemeinsam angehen und dafür eine tragfähige Strategie entwickeln. Zu diesem Zweck plant er einen partizipativen Prozess, in den Kirchgemeinden, Pastoralräume, das Bistum, die Mitarbeitenden und weitere Interessierte eingebunden werden. In diesem Prozess sollen die Ausrichtung der Landeskirche, aber auch wichtige Zukunftsfragen geklärt werden, die alle Ebenen der Kirche betreffen.

Die detaillierte Jahresrechnung 2024 ist als PDF online auf der Webseite: www.kathaagau.ch/medien abrufbar.