Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
2.6 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Das Plakat der diesjährigen Schweizer Erzählnacht gestaltet der Deutschschweizer Illustrator Luigi Olivadoti. Foto: zVg

30 Jahre Schweizer Erzählnacht – so viele Veranstaltungen wie noch nie

(sikjm) Heute findet die Erzählnacht unter dem Motto «Zeitreise» statt: Über 770 Veranstalter:innen in der ganzen Schweiz nehmen teil – ein neuer Rekord. Allein in der Deutschschweiz finden fast 500 Veranstaltungen statt. So erleben heute Zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene Geschichten, gemeinsames Lesen und Vorlesen hautnah. Leseförderung – ganz praktisch.

Die Schweizer Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

Mit Geschichten auf Zeitreise
Die Schweizer Erzählnacht gehört seit 30 Jahren zu den grössten Kultur- und Leseförderungsanlässen der Schweiz. Während eines Abends erleben in der ganzen Schweiz Kinder, Jugendliche und deren Eltern die Kraft von Geschichten.

Das diesjährige Motto «Zeitreise» lädt dazu ein, mit Büchern in die Vergangenheit oder Zukunft zu reisen. So können Kriminalfälle dank Zeitreisen gelöst, grosse historische Epochen hautnah erlebt und fantastische Welten von morgen erkundet werden. Ob bewegende Biografien oder historische Romane – von Anne Frank bis «Ritter Rost» nehmen uns Geschichten mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. Erzähler:innen aus unterschiedlichen Generationen können aus ihrem Leben berichten und Einblicke in gelebte Geschichte geben. Bekannte Serien wie «Asterix» oder «Das magische Baumhaus» sowie zeitlose Science-Fiction-Klassiker wie «Die Zeitmaschine» versetzen Zuhörer:innen in andere Epochen. Und wie lebte es sich eigentlich zu Zeiten von Heidi oder der Roten Zora?

Überall wird erzählt
In der ganzen Schweiz finden über 770 Erzählnacht-Veranstaltungen statt. Darunter fast 500 in der Deutschschweiz. Vielerorts machen ganze Schulhäuser bei der Erzählnacht mit.
Zudem finden viele öffentliche Veranstaltungen statt: In Einsiedeln werden auf einem Spaziergang an sechs unterschiedlichen Standorten Geschichten gehört. In Altstätten erzählt man aus der Zeit vor 80 Jahren im Schatten des Kriegs. Die Bibliothek Adligenswil reist mittels Zeitkapsel an geheime Orte. Eine Geschichte trägt die Gemeindebibliothek Oberwil bis in die Steinzeit, und ein Archäologe berichtet von seiner Arbeit. Die Stadt- und Regionalbibliothek Uster begibt sich auf eine Reise zum Mars. In der Stadtbibliothek Thun können junge Zuhörer:innen einer Geschichte zur Ritterzeit lauschen und ihrem mitgebrachten Plüschtier anschliessend einen gemütlichen Übernachtungsplatz in der Bibliothek suchen. Und in Zürich lädt das Musée Visionnaire zu einer magischen Reise mit Hellraumprojektor ein.

Gleiche Nacht, gleiches Motto, unterschiedliche Gestaltung
Die Schweizer Erzählnacht wird jedes Jahr unter wechselndem Motto vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein koordiniert.

Immer am zweiten Freitag im November organisieren Schulen, Bibliotheken, Kulturinstitutionen und weitere Veranstalter:innen Erzählnacht-Anlässe. Sie finden in der Regel am Abend oder in der Nacht statt. Wie die einzelnen Veranstaltungen aussehen und für wen sie sind, bestimmen die Veranstaltenden selbst. Das SIKJM unterstützt Veranstalter:innen bei der Vorbereitung mit vielen Büchertipps, Gestaltungsideen und Anregungen und bietet Plakate und Buchzeichen zum Bestellen an. www.sikjm.ch

Bild: Das Plakat der diesjährigen Schweizer Erzählnacht gestaltet der Deutschschweizer Illustrator Luigi Olivadoti. Foto: zVg