Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßiger Regen
10.9 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Freitag
4.6 °C | 10.9 °C

Samstag
6.7 °C | 12.7 °C

Featured

Wie wird Sisslerfeld attraktiv, lebenswert und nachhaltig? – Forum Sisslerfeld lädt zum «Blick in die Werkstatt» ein

(pd) Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt werden, braucht es handfeste Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden.

Am Bevölkerungsforum vom 29. Oktober gibt es einen «Blick in die Werkstatt» zum Stand der Überlegungen und die Möglichkeit, Ideen und Anliegen dazu einzubringen. Wie immer wird auch über weitere aktuelle Themen informiert. Das Forum findet dieses Mal in Eiken im Kulturellen Saal statt. Die Veranstaltung dauert von 18 bis 20 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten aus den vier Gemeinden sowie der Stadt Bad Säckingen. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme. Anmeldung via Website www.sisslerfeld.ch oder in den Gemeindehäusern.

Newsletter
Alle Interessierten können sich jederzeit zum Newsletter anmelden, um auf dem aktuellen Stand zur Gebietsentwicklung zu bleiben. Anmelden via https://www.sisslerfeld.ch/dialog/#newsletter.

Hintergrund
Das Sisslerfeld ist gemäss kantonalem Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton haben Ende 2018 vereinbart, das Sisslerfeld gemeinsam zu entwickeln, um möglichst rasch die Markt- und Baureife zu erreichen. Von den rund 200 Hektaren Arbeitszone sind noch rund 80 Hektaren unüberbaut. Aufgrund der überregionalen Bedeutung arbeiten auch die Stadt Bad Säckingen und der Regionalverband Hochrhein-Bodensee in der Projektorganisation mit. Seit 2019 werden zusammen mit der Bevölkerung, den lokalen Unternehmen und den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer die Ideen der zukünftigen Entwicklung des Sisslerfelds diskutiert und erarbeitet. Im Frühjahr 2025 wurde ein regionaler Sachplan verabschiedet, welcher diese Leitplanken behördenverbindlich festlegt. Nun werden die Inhalte für die grundeigentümerverbindlichen Bau- und Nutzungsordnungen der vier schweizerischen Gemeinden erarbeitet und diskutiert.