Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
9.2 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Samstag
8.4 °C | 16.5 °C

Sonntag
6.8 °C | 17.7 °C

Die Zurücktretenden (von links): Robert Wernli, Roland Honegger, Heinz Kim und André Stapfer. Foto: Jörg Wägli

Veränderung im Jurapark-Vorstand – 32. Vereinsversammlung in Obermumpf

Vier teils sehr langjährige Vorstandsmitglieder mussten am Mittwochabend an der 32. Vereinsversammlung des Juraparks Aargau in Obermumpf verabschiedet werden. Im Gegenzug wurden fünf Personen neu in den Vorstand des Trägervereins des regionalen Naturparks gewählt.

JÖRG WÄGLI

Der Jurapark Aargau feiert dieses Jahr sein 10-Jahre-Jubiläum als regionaler Naturpark. An der ersten Vereinsversammlung in der zweiten 10-Jahre-Betriebsphase trafen sich die Mitglieder (anwesend waren die Vertreter von 20 Parkgemeinden sowie 32 Einzelmitglieder) in der Gemeinde Obermumpf. Sie ist eine jener acht Gemeinden, die auf dieses Jahr zur neu 32 Gemeinden zählenden Jurapark-Familie dazugestossen sind. Entsprechend geehrt zeigte sich Obermumpfs Gemeindeammann Benedikt Gürtler. «Dass wir gleich im ersten Mitgliedsjahr Gastgebergemeinde sein dürfen, ist eine grosse Freude», betonte er und stellte den insgesamt 70 anwesenden Personen das aktuell 1086 Einwohner zählende Dorf im Fischingertal etwas näher vor – dies als Ergänzung zu einem einstündigen Rundgang durch die Gemeinde, welcher vor Versammlungsbeginn angeboten worden war.

Der Gemeindeammann von Obermumpf, Benedikt Gürtler, stellt seine Gemeinde vor, eine von acht neuen Gemeinden im Parkgebiet; rechts Jurapark-Präsident Thomas Vetter. Foto: Jörg WägliDurch den offiziellen Teil der Versammlung führte Jurapark-Präsident Thomas Vetter. Eine Versammlung, die keine hohen Wellen warf, jedoch im Zeichen von Veränderung stand. Und so mussten, nachdem Protokoll, Jahresbericht, Jahresrechnung 2021, Budget 2023 und Mitgliederbeiträge (unverändert) im Schnellzugstempo genehmigt waren, beim Traktandum «Ersatzwahlen» die Versammlungsteilnehmenden vom Rücktritt von vier der insgesamt zehn Vorstandsmitglieder – alle aus den unterschiedlichsten Gründen, wie Präsident Vetter sagte – Kenntnis nehmen. Unter ihnen mit 20 Jahren Vorstandstätigkeit Robert Wernli aus Asp, der als «Mann der ersten Stunde» bereits das Vorgängerprojekt «dreiklang.ch Aare – Jura – Rhein» engagiert mitgeprägt hatte. Im Weiteren hatten Heinz Kim aus Zuzgen (seit 2018 im Vorstand), Roland Honegger aus Küttigen (2018) und André Stapfer aus Auenstein (2017) ihre Demission erklärt. Der Juraparkpräsident dankte ihnen allen für ihr grosses Engagement für den Naturpark: «Es war mir eine grosse Ehre, mit auch zusammenzuarbeiten!»

Die Neuen (von links): Andy Thommen, Nadja Studer, Manuela Wiederkehr, Gunthard Niederbäumer und Thomas Rohrer. Foto: Jörg WägliFünf neue Vorstandsmitglieder
Erfreulicherweise konnte Thomas Vetter nicht weniger als fünf Personen vorstellen, die sich zur Mitarbeit im Vereinsvorstand bereit erklärt hatten: Manuela Wiederkehr aus Schinznach (ehemalige Gemeinderätin, Landschaftsführerin), Gunthard Niederbäumer aus Frick (Vizeammann), Nadja Studer aus Densbüren, Thomas Rohrer aus Hellikon (Gemeindeammann und Vorstandsmitglied des Planungsverbandes Fricktal Regio) sowie Andy Thommen aus Effingen (ehemals Gemeindeammann Effingen, heute Vizeammann Böztal). Ihre kurzen Statements zu ihrer Motivation, in welchen alle viel Herzblut für den Jurapark zeigten, überzeugten die Versammlungsteilnehmenden, so dass die fünf Kandidierenden in globo gewählt werden konnten.

Diesen Samstag findet in Gipf-Oberfrick der Juraparkmarkt statt. Foto: zVgAktuelle Projekte
Nach diesem «Haupttraktandum» gab Anna Hoyer, die stellvertretende Geschäftsleiterin, der Versammlung einen kurzen Einblick in aktuelle Aktivitäten des Juraparks. Dazu gehörten Anlässe im Rahmen des 10-Jahre-Jubiläums wie etwa das Aufstellen der Jubiläumsbänkli in allen Parkgemeinden oder die Ausstellung «HappyLess – Wie viel wenig ist genug?» (aktuell in Frick, anschliessend in Laufenburg). Zudem findet diesen Samstag von 10 bis 17 Uhr in Gipf-Oberfrick der Juraparkmarkt statt. Sie wies aber auch auf diverse aktuelle Park-Projekte hin, die von den derzeit 16 Mitarbeitenden der Geschäftsstelle sowie 52 freien Mitarbeitenden betreut werden. Sie erwähnte das Quellenprojekt, in welchem in Zusammenarbeit mit Pro Natura im Parkgebiet die Quellen als wichtige spezielle Lebensräume mit konstanten Temperaturen kartiert werden sowie den Historischen Rundweg Chalm in Schinznach, bei welchem seit 2019 total 400 Quadratmeter Trockenmauern (die älteste Mauer stammt aus dem Mittelalter) saniert wurden, oder die Ergänzung des Wildroseninventars infolge der Parkerweiterung, bei welcher noch freiwillige Kartierer gesucht werden.
Unmittelbar an die Bewohnenden und Gäste des Parkgebiets gerichtet sind zwei weitere Projekte. «Natur findet Stadt» bietet in Zusammenarbeit mit dem Naturama und dem Kanton Aargau Beratung bei der Frage, wie die Natur im Dorf gefördert werden kann. Wie Anna Hoyer betonte, sind weitere Gemeinden, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen, herzlich willkommen. Und die Sensibilisierungskampagne «Achtsam unterwegs im Jurapark» liefert auf informativen Tafeln (300 sind bereits aufgestellt) den Personen, die im Jurapark unterwegs sind, Inputs zum Verhalten in sensiblen Räumen. In der Pipeline sind zudem die zwei neuen Schulmodule «Wald und Klima» sowie «Unser Dorf vor 100 Jahren».

Der neue Wanderführer Jurapark: Foto: zVgAnna Hoyer machte weiter auf die neue Website, das soeben erschienene Wanderbuch und die Möglichkeit, im Parkgebiet einen geländegängigen Rollstuhl zu mieten (ab Ende Juni), aufmerksam. Der neue Foxtrail Jurapark, bei dem es um Dinosaurier geht und der Spannung und Spass für die ganze Familie verspricht (ab 1. Juli), verschiedenste Führungen («Book your Guide»), die Möglichkeit zur Gratisanreise ins Parkgebiet ab drei gebuchten Übernachtungen, die Sendungen und Podcasts des Kanal K (das Radio hat das Monatsthema Jurapark) rundeten die Präsentation ab. «Ein kleiner Ausschnitt aus einr grossen Fülle an Projekten», wie Anna Hoyer sagte.
Zum Abschluss des offiziellen Teils durften neue Produzenten von zertifizierten Produkten geehrt werden. Es waren dies «Maja’s Chrüterstübli» von Maja Vogt aus Mandach sowie der Fürstenhof von Christine und Martin Meier aus Hellikon. Anschliessend konnte sich die Jurapark-Familie kulinarischen Genüssen aus dem Parkgebiet widmen – beim von Priska Gürtler, der Ehefrau des Gemeindeammanns, vorbereiteten Apéro.

Bilder
Erstes Bild: Die Zurücktretenden (von links): Robert Wernli, Roland Honegger, Heinz Kim und André Stapfer. Foto: Jörg Wägli
Zweites Bild: Der Gemeindeammann von Obermumpf, Benedikt Gürtler, stellt seine Gemeinde vor, eine von acht neuen Gemeinden im Parkgebiet; rechts Jurapark-Präsident Thomas Vetter. Foto: Jörg Wägli
Drittes Bild: Die Neuen (von links): Andy Thommen, Nadja Studer, Manuela Wiederkehr, Gunthard Niederbäumer und Thomas Rohrer. Foto: Jörg Wägli
Viertes Bild: Diesen Samstag findet in Gipf-Oberfrick der Juraparkmarkt statt. Foto: zVg
Fünftes Bild: Der neue Wanderführer Jurapark: Foto: zVg