Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
18.9 °C Luftfeuchtigkeit: 41%

Samstag
10.1 °C | 18.8 °C

Sonntag
9.9 °C | 21 °C

Sisslerfeld: Änderungen zu Bevölkerungsforen – Absage der Veranstaltungen am 19. und 27. Januar

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage und den Beschlüssen des Bundesrats haben die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein mit grossem Bedauern entschieden, die Bevölkerungsforen «Perspektive Sisslerfeld» vom 19. Januar in Eiken und 27. Januar in Stein abzusagen.

Um denjenigen, die sich bereits angemeldet haben, und weiteren Interessierten dennoch die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren und Fragen zu stellen, findet am 27. Januar eine Online-Veranstaltung statt.
Bereits heute können sich alle Interessierten bis zum 24. Januar für die Online-Veranstaltung auf www.sisslerfeld.ch oder in den jeweiligen Gemeindehäusern anmelden. Für alle, die möchten, wird nach der Anmeldung eine kurze technische Einführung angeboten.
Es ist den Gemeinden bewusst, dass die Online-Veranstaltung den direkten persönlichen Austausch nicht ganz ersetzen kann und auch nicht für alle stimmig ist. Deshalb ist geplant, im Frühling – sobald es die Situation wieder erlaubt – eine Veranstaltung vor Ort durchzuführen, an der alle teilnehmen können. Die Gemeinderäte danken für das Verständnis.

Datum Online-Bevölkerungsforum
27.1.2021, 18-20h, der Link wird nach der Anmeldung versendet. Zudem besteht die Möglichkeit zu einer technischen Einführung vorab.

Hintergrund
Das Sisslerfeld ist gemäss kantonalem Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton haben Ende 2018 vereinbart, das Sisslerfeld gemeinsam zu entwickeln, um möglichst rasch die Markt- und Baureife zu erreichen. Von den rund 200 Hektaren Arbeitszone sind noch rund 80 Hektaren unüberbaut. Aufgrund der überregionalen Bedeutung arbeiten auch die Stadt Bad Säckingen und der Regionalverband Hochrhein-Bodensee in der Projektorganisation mit. Zusammen mit der Bevölkerung, den lokalen Unternehmen und den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wurden im 2019 die Leitsätze Sisslerfeld als Leitplanken für die weitere Entwicklung formuliert. Zahlreiche Fachleute haben im vergangenen Jahr in einer Testplanung verschiedene Lösungsansätze zur Umsetzung der Leitsätze «getestet». Als Ergebnis wurden acht Stossrichtungen für einen nachhaltigen Zukunftsort Sisslerfeld entwickelt.