(pd) Kräftige Hochstammbäume sind aus der Jurapark-Landschaft nicht wegzudenken. Die stolzen Bäume prägen die Hügel und Täler der Region und bieten verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Doch deren Bewirtschaftung und Ernte ist zeitintensiv und so verschwinden sie zunehmend.
Der Jurapark Aargau und die sozialen Stiftungen FARO und MBF schaffen mit den Baumglück-Produkten Abhilfe. Beeinträchtigte Menschen sammeln im Herbst Äpfel und Birnen von ungenutzten Hochstammbäumen, und das Obst verarbeiten lokale Produzenten zu Süssmost und Birnenfruchtaufstrich weiter. Der Verkauf trägt so zum Erhalt der Hochstammbäumen und der Wertschöpfung in der Region bei.
Auch dieses Jahr sammelten die Stiftungen MBF und FARO von Ende August bis Mitte Oktober zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigung Äpfel und Birnen von insgesamt 40 Baumbesitzern. Diese können ihre Bäume aus zeitlichen, körperlichen oder auch wirtschaftlichen Gründen nicht selbst ernten. Dieses Jahr kamen so über sieben Tonnen Früchte zusammen. Das Projekt wird durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau unterstützt.
Vom Hochstammbaum zum Baumglück-Produkt
Oft früh morgens machen sich die Einsatzgruppen der sozialen Stiftungen MBF und FARO auf den Weg zu den Hochstammbäumen. Die mal knorrigen, alten und mal jungen Bäume befinden sich verteilt über den ganzen Jurapark Aargau in nebelverhangenen Tälern oder auf sonnigen Anhöhen mit Weitblick. Bei jeder Witterung schütteln die Menschen mit Beeinträchtigung die Früchte von den Bäumen und sammeln diese in Holzkisten. Die Früchtefarm in Sulz und Treier Obstbau in Wölflinswil pressen das Obst von den über 150 Hochstammbäumen zu Süssmost. Die Konfi Manufaktur AG in Herznach verarbeitet den Birnenmost weiter zu Birnenfruchtaufstrich.
Mensch und Natur profitieren
Damit auch kommende Generationen in den Genuss blühender Hochstammbäume und gesunder Früchte kommen, bietet das Projekt «Baumglück» den interessierten Baumspendern eine Beratung zum Schnitt ihrer Bäume an, damit diese gesund und ertragreich bleiben. Die Motivation hinter dem Engagement der Verantwortlichen ist der Erhalt von wichtigen Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten sowie der Sortenvielfalt. Zudem schätzen die Obstsammlerinnen und -sammler die abwechslungsreiche Arbeit und geniessen den Kontakt mit den Baumbesitzerinnen.
Die Hochstammprodukte mit Herz für Mensch und Natur werden an verschiedenen Orten zum Verkauf angeboten. Mehr dazu unter: www.jurapark-aargau.ch/baumglück