(ve) Jugendliche wollen die Welt verändern, aber keiner hört ihnen zu? Doch! Beim Dialogprojekt der Hochrheinkommission in Bad Säckingen kam es zum Zusammentreffen mit Führungskräften aus Politik und Verwaltung.
Politik und Verwaltung reden und denken viel über Jugendliche, leider fehlen oft Zeit und Gelegenheit zum gegenseitigen Gespräch. Wie könnten Jugendliche für mehr politisches Engagement begeistert werden? Wie soll die zukünftige Stadtplanung aussehen? Jugendliche sind Expert:innen für ihren Alltag und packen viele Fragen und Probleme aus einem anderen Blickwinkel an. Genau diese Stärke nutzt das Projekt «Power, Passion, Prototyping» der Hochrheinkommission.14 Jugendliche aus dem Kanton Aargau und dem Landkreis Waldshut trafen sich an drei Tagen in Bad Säckingen. Sie erlernten neue Methoden, Gesprächsstrategien und erhielten Einblicke in Politik und Verwaltung.
Eine Teilnehmerin ist die 17-jährige Lian Hussein, die ihre Erfahrung so beschreibt: «Ich fand schön, wie wir direkt mit den Erwachsenen zusammenarbeiten und unsere Kreativität ausleben konnten. Jetzt verstehe ich besser, wie die Politik tickt – und ich hatte Spass dabei.»
Das direkte Gespräch zwischen Jugendlichen und Erwachsenen ist das Kernstück des Projekts und gibt ihm seinen Namen: Führungskräfte aus Politik und Verwaltung (Power) bringen echte Probleme aus ihrem Arbeitsalltag mit und bitten Jugendliche (Passion) um eine Lösung (Prototyping). Andrea Porriciello, Gemeinderätin aus Stein, fragte die Jugendlichen, wie sie Littering verhindern würden. Ihr Fazit: «Ich bin begeistert von den Ideen der Jugendlichen. Sie diskutieren anders als Erwachsene und gelangen so auch zu ganz anderen Lösungsansätzen.»Françoise Moser, Gemeindepräsidentin Kaiseraugst, stimmt zu und ergänzt: «Das Gespräch war inspirierend und am Ende haben wir tatsächlich verschiedene Lösungsansätze, die wir in der Praxis umsetzen können.»
Das Dialogprojekt wird von der Schweizer Stiftung Movetia mit rund 20 000 Franken finanziell untertützt. Die erste Durchführung fand im Sommer 2021 statt, weitere Termine sind für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Movetia fördert Austausch, Mobilität und Kooperation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Jugendarbeit – in der Schweiz, in Europa und weltweit.
Die Hochrheinkommission
Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind u. a. die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg sowie die Landkreise Lörrach und Waldshut.