Zuhause vom Smartphone zum Einnehmen der Medikamente erinnert oder im Altersheim von einem Roboter umgelagert werden? Die moderne Technologie mit Robotern, Sensoren und Apps kann eine wertvolle Unterstützung für das selbstständige Leben im Alter sein, jedoch auch Skepsis und Vorbehalte auslösen.
Frau Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung (IAF) der Fachhochschule St. Gallen, wird in ihrem Referat Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, wie die Autonomie älterer Menschen dank moderner Technologie erhalten und das Leben zu Hause sicherer gemacht werden kann. Der kleine Roboter NAO wird sie an diesen Anlass begleiten und seine Möglichkeiten in der Bewegungsförderung vorstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Am Ende der Veranstaltung lädt Pro Senectute Aargau zu einem Apéro ein. Dienstag, 22. März, 19 Uhr, Saalbau, Schulstrasse 32, 4332 Stein.