Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
10.6 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Montag
8.6 °C | 19 °C

Dienstag
9.7 °C | 17.8 °C

Sehr motivierte Teilnehmerinnen lernen in den Kursen des Netzwerks Asyl Aargau die deutsche Sprache. Foto: zVg

Hochmotivierte Teilnehmerinnen aus der Ukraine bei Freiwilligen-Deutschkursen

(pd) Der Krieg in der Ukraine löste auch eine gigantische Fluchtbewegung aus: Die Schweiz hat mit aktuell über 62 000 Geflüchteten in kurzer Zeit die höchste Zahl seit dem Endes des 2. Weltkriegs aufgenommen.

Das hat funktioniert, weil die Menschen bei uns ihre Herzen und Türen geöffnet haben: Praktisch alle der knapp 100 Geflüchteten, die bis Juni nach Rheinfelden kamen, lebten bei Gastfamilien.
Die neuen Deutschkurse des Netzwerks Asyl Aargau war im Mai innert Stunden ausgebucht. Seither lernen 20 sehr motivierte Teilnehmerinnen in zwei Klassen die deutsche Sprache. Sie machen erstaunliche Fortschritte.
Seit Juli belegt der Kanton Wohnungen im Dianapark als «kantonale Unterkunft». Heute leben dort fast 150 Menschen, geplant sind über 400.

Sehr motivierte Teilnehmerinnen lernen in den Kursen des Netzwerks Asyl Aargau die deutsche Sprache. Foto: zVgPraktisch alle wollen Deutsch lernen, denn sie haben verstanden, dass die deutsche Sprache der zentrale Schlüssel für eine weitergehende Integration ist. Aktuell gibt es eine Warteliste für die Deutschkurse des Netzwerks Asyl Aargau; damit könnten sofort mehrere Klassen gestartet werden.
Freiwillige des Netzwerks Asyl sind bewusst auf die Menschen im Dianapark zugegangen und werden es weiterhin tun. Dafür werden weitere Unterstützer:innen gesucht: Freiwillige, die beim weiteren Ausbau der Deutschkurse mithelfen und unterrichten möchten.
Das Netzwerk Asyl Aargau bietet Interessierten eine konkrete Einführung in diese spannende Tätigkeit. Offenheit gegenüber anderen Menschen und Einfühlungsvermögen sind Voraussetzung für ein Engagement, nicht jedoch ein pädagogischer Hintergrund.
Gesucht werden auch Göttis und Gotten, die Kontakte zu ukrainischen Familien herstellen möchten und «Gspänlis» für die Kinder dort.
Interessierte wenden sich gerne an
Rudi Neumaier, Koordinator Rheinfelden, Netzwerk Asyl Aargau unter 078 779 02 14 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bilder: Sehr motivierte Teilnehmerinnen lernen in den Kursen des Netzwerks Asyl Aargau die deutsche Sprache . Fotos: zVg