Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 81%

Sonntag
8.9 °C | 20.6 °C

Montag
8 °C | 23.8 °C

Christian Fricker, Präsident des Fricktal Regio Planungsverbands, öffnet die Tür zum Pfarreizentrum Rampart in Frick. Dort findet das 29. Gemeindeseminar statt. Foto: Peter Schütz
Featured

Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin – Thema am 29. Fricktaler Gemeindeseminar

Das 29. Fricktaler Gemeindeseminar findet diese Woche im Rampart-Saal in Frick statt. Am ersten Tag dreht sich alles um die Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin, am zweiten Tag lautet das Thema «Zusammenleben gestalten». Die Themen wurden aufgrund einer Umfrage bei den Gemeinden festgelegt, erklärt Christian Fricker, Präsident Fricktal Regio Planungsverband, im Gespräch mit fricktal.info.

PETER SCHÜTZ

Die Themenvorschläge stammen, wie es seit der Gründung des Planungsverbandes vor 30 Jahren üblich ist, aus den Reihen der Teilnehmenden und den Gemeinden. Der Verbandsvorstand bespricht die Vorschläge, bringt eigene ein und unterbreitet sie den Gemeinden zur Auswahl. Danach legt er die Themen fest. Die Organisation des Anlasses erfolgt durch die Geschäftsstelle des Planungsverbandes. Federführend ist deren Leiterin Judith Arpagaus. Zentral ist die Suche nach kompetenten Referenten. Das sehr breite Netzwerk des Planungsverbandes erweist sich in dieser Vorbereitungsstufe als hilfreich. Für ein Impulsreferat über das Sozialwesen im Kanton Aargau am zweiten Kurstag konnte der Fricktal Regio Planungsverband Jean-Pierre Gallati, Landammann und Vorsteher des kantonalen Departements Gesundheit und Soziales (DGS), gewinnen. Aber der Reihe nach.
Der erste Seminartag vom Mittwoch, 25. Januar, widmet sich dem Thema «Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin». Christian Fricker sieht darin «ein Thema, das alle Gemeinden beschäftigt». Konkret: «Es wird immer schwieriger, Fachpersonal zu rekrutieren.» Von dem Problem ist auch die kantonale Verwaltung betroffen, weshalb es auf der Hand lag, mit Karin Hauser, Leiterin der Abteilung Human Ressources des Kantons Aargau, den Fachkräftemangel und die daraus resultierenden Herausforderungen, aber auch die Chancen für die Arbeitgeber zu beleuchten. Auf die Aktivitäten der Aargauer Fachverbände geht Michael Widmer, Präsident des Verbandes Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, ein. Thomas Fetescu, Leiter Produkt und Marketing bei Publicjobs, befasst sich mit dem Thema «Zeitgemässes Rekrutieren? Unbedingt!». Fetescu will neun Punkte für die Optimierung der Personalgewinnung aufzeigen. Nach der Mittagpause geht Verena Buol Lüscher, Gemeindeammann Gipf-Oberfrick, auf «Flexible Arbeitsmodelle im traditionellen Umfeld» anhand des Praxisbeispiels ihrer Gemeinde ein. Ein weiteres Praxisbeispiel kommt aus Obermumpf: Dessen Gemeindeammann Benedikt Gürtler spricht über «Gelebte Unternehmenskultur». Den ersten Kurstag beschliesst Tobias Widmer, Rektor Berufsschule Lenzburg, mit dem Referat «Swiss Arbeitgeber Award 2020 und 2022: Erfolgsgeheimnisse einer Preisträgerin». Die Berufsschule Lenzburg gewann die Auszeichnung jeweils in der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen».

Blick in das letztjährige Gemeindeseminar. Foto: Fricktal Regio PlanungsverbandLandammann Jean-Pierre Gallati als Gastredner
Beim zweiten Kurstag am Donnerstag, 26. Januar, steht das Thema «Zusammenleben gestalten» im Fokus. Das Eingangsreferat «Sozialwesen im Kanton Aargau» hält Landammann Jean-Pierre Gallati. Danach beleuchtet Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie DGS, die Bedeutung der demografischen Entwicklung für die Gemeinden. Dieser Teil der Referatsreihe widmet sich auch den Anliegen der älteren Bevölkerung und der kommunalen Alterspolitik. Mit Praxisbeispielen und interaktiven Inputs per Handy-Apps wird der Anlass aufgelockert. Auf die Familienpolitik, das Kinderbetreuungsgesetz sowie familienfreundliche Lebensräume gehen Christina Zollinger, Fachstelle Alter und Familie DGS, und Sandra Wey, Leiterin Jugend- und Familienberatung Gemeindeverband Bezirk Laufenburg, ein. Das Kinderbetreuungsgesetz und die Wissensplattform für Gemeinden stellt Saskia Misteli, Fachstelle Familie und Alter DGS, vor. Weitere Themen sind die regional abgestützte Integrationsförderung, mit der Organisation «mit.dabei Fricktal» sowie die Förderung des gesellschaftlichen Engagements und damit des sinnstiftenden, vernetzten Zusammenlebens. In dem Zusammenhang wird das Freiwilligenförderprojekt «engagement-lokal» der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) in Rheinfelden erläutert. Der zweite Tag mit zahlreichen Akteuren ist also sehr vielfältig.

Das Gemeindeseminar erfreut sich jedes Jahr vieler Teilnehmer. Foto: Fricktal Regio PlanungsverbandDas Fricktaler Gemeindeseminar bringt die Teilnehmer mit Behördenmitgliedern und Fachleuten zusammen. Es dient als Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Nach dem Seminar, zu dem insgesamt 130 Anmeldungen vorliegen, ist noch lange nicht Schluss. «Die Nachbearbeitung ist auch wichtig», betont Christian Fricker. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf die Referate über die Website zuzugreifen, auch würden sich die Veranstalter beurteilen lassen, wo unter Umständen Verbesserungen angebracht sind. Es ist ein bewegter Prozess», sagt Christian Fricker.
Das vollständige Programm im Internet: www.fricktal.ch

Bilder
Erstes Bild: Christian Fricker, Präsident des Fricktal Regio Planungsverbands, öffnet die Tür zum Pfarreizentrum Rampart in Frick. Dort findet das 29. Gemeindeseminar statt. Foto: Peter Schütz
Zweites Bild: Blick in das letztjährige Gemeindeseminar. Foto: Fricktal Regio Planungsverband
Drittes Bild: Das Gemeindeseminar erfreut sich jedes Jahr vieler Teilnehmer. Foto: zVg