Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
20.6 °C Luftfeuchtigkeit: 81%

Freitag
19 °C | 33.2 °C

Samstag
16.6 °C | 31.4 °C

GAF «spürbar nöcher» – Stand des offiziellen, regionalen Entsorgungs- und Recyclingpartners an der Möga

(gaf) Der GAF, der Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal, ist mit einem eigenen Stand an der diesjährigen Gewerbeausstellung «spürbar nöcher» in Möhlin vertreten.

Das Thema, welches der Vorstand diesmal gewählt hat, ist die Kreislaufwirtschaft, aufgezeigt anhand von drei ausgewählten Fraktionen; dem eingesammelten Elektroschrott, dem Grüngut und dem Kehricht. Die letzten beiden werden in den 16 Verbandsgemeinden eingesammelt, der Elektroschrott wird bei den öffentlichen Sammelstellen abgegeben.
Drei Kurzfilme zeigen, wie der Elektroschrott (in Regensdorf bei Zürich) und die Kühlschränke (in Möhlin) fachgerecht demontiert und zu einzelnen Materialgruppen aufbereitet werden. Für Lehrpersonen gibt es zudem Unterlagen für den Schulunterricht im Bereich Entsorgung und Recycling.

Was und wer ist eigentlich der GAF?
Der Gemeindeverband GAF wurde vor bald 50 Jahren von zehn Aargauer Gemeinden im unteren Fricktal gegründet. Der Verband bezweckt die Abfallbewirtschaftung für die Verbandsgemeinden sämtlicher im Verbandsgebiet anfallender Siedlungsabfälle aus Haushaltungen und dem Gewerbe bis 250 Mitarbeitern. In der Zwischenzeit sind sechs, dem Kanton Aargau angrenzende basellandschaftliche Gemeinden dazugekommen.
Dem Verband gehören die folgenden Einwohnergemeinden an; Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen.
Die Mitarbeiter der GAF-Geschäftsstelle stehen allen Bewohner:innen sowie dem Gewerbe in den 16 angeschlossenen Gemeinden per E-Mail, Kontaktformular oder an Werktagen am Nachmittag per Telefon für Anliegen gerne zur Verfügung.
Im Abfallkalender, auf der Homepage und in der App, welche eine Erinnerungsfunktion für die Entsorgungsdaten enthält, können alle Informationen und Termine für eine effiziente und korrekte Entsorgung entnommen werden.

Das Wichtigste auf einen Blick
Der GAF organisiert mehr als die Entsorgung von ganz «normalem» Hauskehricht und den Abfall des Gewerbes im Fricktal und den angrenzenden Baselbieter Gemeinden. Der GAF berät Architekten und Planer bei der Entsorgungs-Gestaltung in Überbauungen und erstellt auch Konzepte für Gemeinden. Seine Entsorgungskonzepte bieten für die Gemeinden viele Vorteile: • Der GAF bietet günstige Konditionen • Die «Sackgebühr» ist für alle Gemeinden einheitlich • Er macht für die Verbandsgemeinden die Arbeit und sorgt für einen reibungslosen Abtransport der Abfälle.

Die Geschäftsstelle
In 4315 Zuzgen ist das Zentrum der Abfallbewirtschaftung im unteren Fricktal und dem angrenzenden Baselbiet. Von hier aus leitet die Geschäftsstelle die Geschicke des GAF, unterstützt durch eine Geschäftsleitung und den Vorstand.

Von Aluminium bis Weissblech
Das Entsorgungssystem des GAF ist darauf ausgelegt, möglichst viele Wertstoffe wiederzuverwerten. Am besten ist es natürlich, Abfall ganz grundsätzlich zu vermeiden. Wenn beispielsweise eine Einkaufstüte von zuhause mitgenommen wird, anstatt eine zu kaufen, ist bereits ein erster kleiner Schritt gemacht. Tauschen oder reparieren – am Stand an der Möga gibt es einen Flyer zu diesem Thema. Allen Abfall vermeiden, ist fast unmöglich. Das GAF-Recyclingsystem und seine Anstrengungen werden helfen, den Abfallberg zu reduzieren. Falls dann ein Elektrogerät nicht mehr funktionstüchtig und auch nicht mehr reparierbar ist, sollte es an einer Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Die Stiftungen SENS und Swico sorgen für das korrekte und überwachte Recycling in der Schweiz. Aus alten Geräten entstehen wieder neue Materialien, welche, aufbereitet, wieder in neuen Geräten eingesetzt werden können.
Alte, defekte Geräte bei den Sammelstellen abzugeben, ist genauso wichtig wie die Abfalltrennung. Alte Batterien, Glühlampen, Alu, Weissblechbüchsen, Glasflaschen, Karton- und Papier können wieder zu hochwertigem Recyclingmaterial aufbereitet werden. Aber auch Kunststoffe aus Haushaltungen, welche aus dem GAF-Gebiet stammen, werden gleich um die Ecke in D-Rheinfelden wieder zu hochwertigem Recyclingmaterial aufbereitet. Teilweise wird dieses Recyclinggranulat sogar wieder in der Region zu neuen Produkten verarbeitet. Der GAF ruft alle auf, mitzuhelfen, den Abfallberg zu reduzieren oder möglichst viele gebrauchte, alte Materialen und Geräte dem Recycling zuzuführen. Auch alte, defekte Mobiltelefone oder Computer, welche irgendwo in einem Kellerschrank dahinschlummern, können mit einem professionellen Recycling noch einen Mehrwert generieren.
Der GAF – der offizielle, regionale Entsorgungs- und Recyclingpartner dankt für die gute Zusammenarbeit.