(pd) Das Sisslerfeld soll nicht nur zu einem Arbeitsort werden, sondern zu einem Ort mit Charakter – zu «unserem» Sisslerfeld. Am Forum vom 15. Juni fällt daher der Startschuss für gleich zwei Wettbewerbe: «Foto-Tandem» und «Projektideen».
Die Bevölkerung ist eingeladen, am Anlass mehr über das Vorgehen zu erfahren, Ideen zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Zudem wird über das aktuelle Projekt Südspange informiert. Die Gemeinderäte freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme am Bevölkerungsforum am 15. Juni von 18 bis 20 Uhr im Saalbau in Stein; Anmeldung via Website www.sisslerfeld.ch oder in den Gemeindehäusern.
Neue Filme auf der Website
Die Gebietsentwicklung soll einen Mehrwert für die kommenden Generationen schaffen. Diese Aufgabe ist komplex und kann nur gemeinsam angegangen werden. Der erste Erklärfilm zum Sisslerfeld «#1 Ein Gebiet in Bewegung» zeigt auf anschauliche Weise die Ziele und Zusammenhänge der Entwicklung auf. Des Weitern finden sich auf der Website Videos mit Impressionen und Stimmen aus dem Forum vom 29. März.
Newsletter
Alle Interessierten können sich jederzeit zum Newsletter anmelden, um auf dem aktuellen Stand zur Ge-bietsentwicklung zu bleiben. Anmelden via www.sisslerfeld.ch.
Hintergrund
Das Sisslerfeld ist gemäss kantonalem Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton haben Ende 2018 vereinbart, das Sisslerfeld gemeinsam zu entwickeln, um möglichst rasch die Markt- und Baureife zu erreichen. Von den rund 200 Hektaren Arbeitszone sind noch rund 80 Hektaren unüberbaut. Aufgrund der überregionalen Bedeutung arbeiten auch die Stadt Bad Säckingen und der Regionalverband Hochrhein-Bodensee in der Projektorganisation mit. Zusammen mit der Bevölkerung, den lokalen Unternehmen sowie den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern wurden im Jahr 2019 die Leitsätze Sisslerfeld als Leitplanken für die weitere Entwicklung formuliert. Zahlreiche Fachleute hatten danach in einer Testplanung verschiedene Lösungsansätze zur Umsetzung der Leitsätze «getestet». Als Ergebnis wurden acht Stossrichtungen für einen nachhaltigen Zukunftsort Sisslerfeld entwickelt. Aktuell werden diese in einen behördenverbindlichen regionalen Sachplan überführt.