Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
14 °C Luftfeuchtigkeit: 48%

Samstag
6.2 °C | 18.7 °C

Sonntag
9.8 °C | 20.8 °C

Impression von der Weinwanderung 2021. Foto: © Jurapark Aargau

Flüssiges Gaumengold geniessen – Jurapark-Weinwanderung am 27. und 28. August in der Region Böztal

Die Jurapark-Weinwanderung findet seit 2005 alljährlich in einer der vier Weinregionen des Juraparks Aargau statt. Am Wochenende vom 27. und 28. August geniessen Weinliebhaber auf der Jurapark-Weinwanderung das flüssige Gaumengold in der Region Böztal.

ANINA RINIKER

Neben gemütlichem Fortbewegen in den Reb- und Kulturlandschaften präsentieren sechs kulinarische Stationen die nuancenreichen Weine und Spezialitäten der Region: Geniesserinnen dürfen sich auf edle Tropfen und kulinarische Leckerbissen sechs verschiedener Winzerinnen und Winzer auf der knapp sieben Kilometer langen Strecke zwischen Bözen und Hornussen freuen. Bei allen Stopps werden ihnen jeweils zwei verschiedene Weine zur Degustation sowie eine reichhaltige regionale Spezialität serviert. Auf dem Weg erfahren sie ausserdem Faszinierendes über die Naturperlen in den Reben, sie erhalten Einblick in den lokalen Weinbau und lernen die Kunst der Degustation.

Start in Bözen
Die Jurapark-Weinwanderung startet dieses Jahr im Ortsteil Bözen der neuen Jurapark-Fusionsgemeinde Böztal. Hier werden die Teilnehmenden vom Weingut Büchli zur kulinarischen Wanderung begrüsst. Neben der Verköstigung erhalten sie auf dem Weingut eine Einführung in die Sensorik – lernen zu degustieren und erriechen die unterschiedlichsten und vielfältigsten Düfte und Geschmacksnoten im flüssigen Gaumengold. Mit einem Aromarad kann anschliessend das breite Aromenspektrum des Weines auf der gesamten Wanderung entdeckt werden.

Betriebsführung auf dem Söhrenhof
Die Weinwanderungs-Route führt heuer in Richtung Söhrenhof mit Blick auf die Bözer Rebberge. Auf dem Bauernhof erhalten die Besuchenden eine Betriebsführung des vielseitigen Genuss-Strassen-Betriebes. Produziert wird von Milchwirtschaft und Pouletmast über Getreideanbau und Rebbau bis hin zu Spargeln, Früchten und Honig eine breite Palette an regionalen Produkten. Nicht zu vergessen ist auch die beliebte Fricktaler Glacé, in welcher Familie Amsler ihre eigenen Früchte und Milch verarbeitet.

Artenreicher Rebberg . Foto: © visualmoment.chArtenreiche Jurapark-Rebflächen
Die Weinwanderung führt weiter durch die artenreichen Jurapark-Rebflächen des Weingutes Heuberger. Hier erfahren die Weinwandernden Wissenswertes über dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jurapark Aargau und die Biodiversität im Rebberg. So gedeihen nicht nur Trauben, auch verschiedene Tiere wie die Mauereidechse und die Zaunammer und auch Pflanzen wie der Milchstern finden hier dank der an die Natur angepassten Bewirtschaftung und genügend Rückzugsorten wie Steinhaufen optimale Lebensbedingungen. Wer sich ein Glas örtlichen Weins gönnt, der unterstützt auch die Biodiversität im Park – und vielleicht erspäht man gar eine Zauneidechse, die sich in der Sonne wärmt.

PIWI-Rebsorten und Erlebnishof
Beim vierten Stopp, der Bözer Waldhütte, serviert Reto Pfister sein Natura-Beef als Chili con Carne (und natürlich gibt es auch die vegetarische Version Chili sin Carne). Bei einem herrlichen Blick auf den Tafeljura erzählt er von seinen Erfahrungen mit den PIWI-Rebsorten (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten). Nach Input und Verköstigung geht es weiter zum vielseitigen Erlenhof in Wittnau. Die Produktionszweige des Erlebnishofes reichen von der Mutterkuhhaltung über Ackerbau und Obstwirtschaft bis hin zum Rebbau.
Der letzte Abschnitt der Wanderung führt die Weingeniesserinnen durch ein angenehm schattiges Waldstück – zuletzt erreichen sie das Weingut Fürst im Ortsteil Hornussen. Hier werden die Besuchenden bei einer Kellerführung in die
Herstellung von Strohwein eingeweiht.

Info
Jurapark-Weinwanderung 2022 in der Region Böztal
Datum: Samstag und Sonntag, 27. und 28. August
Zeit: 9 bis ca. 20 Uhr
Wanderstrecke: ca. 7 km – Dauer: ca. 6 Stunden
Start: Bözen, Böztal – Ziel: Hornussen, Böztal
Kulinarik: 6-Gang-Menü mit jeweils 1-2 feinen Gläsern Wein plus Degustationsmöglichkeit – Kosten: CHF 79.–
Anmeldung: bis 14. August an:
Jurapark Aargau ( www.jurapark-aargau.ch/weinwanderung )
Transportpartner: PostAuto – Medienpartner: Mobus / fricktal.Info

Winzerinnen und Winzer
1. Genuss-Station: Büchli Weine, Effingen (im Weingut in Bözen)
2. Genuss-Station: Söhrenhof, Bözen
3. Genuss-Station: Weingut Heuberger, Bözen
4. Genuss-Station: Pfister - Wein & Natura Beef, Bözen
5. Genuss-Station: Erlenhof, Wittnau
6. Genuss-Station: Weingut Fürst, Hornussen

www.jurapark-aargau.ch/weinwanderung

Bilder
Erstes Bild: Impression von der Weinwanderung 2021. Foto: © Jurapark Aargau
Zweites Bild: Artenreicher Rebberg . Foto: © visualmoment.ch