(pd) Der heute Samstag eröffnete Historische Rundweg von Schinznach verbindet die einzigartige Geschichte des Dorfes mit den Besonderheiten von Natur und Landschaft der Region: Die Realisierung war möglich dank eines umfassenden Aufwertungsprojekts rund um historische Verkehrswege von nationaler und regionaler Bedeutung.
Startpunkt des neuen Themenwegs im Jurapark Aargau ist die Bushaltestelle Oberdorf in Schinznach. Dort erfahren die wanderfreudigen und geschichtsinteressierten Spazierenden, dass sich die historischen Spuren entlang des Wegs bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen. Nach einem relativ stotzigen Anstieg entlang von uralten Trockensteinmauern am Chalmweg öffnet sich schon bald der Blick auf die Rebberge von Oberflachs und bei guter Wetterlage auf die Alpen in der Ferne. Am höchsten Punkt wird man mit einer wunderbaren Aussicht auf das geschichtsträchtige Schloss Kasteln belohnt. Weiter geht es im gemütlichen Tempo über alte Hohlwege im Wald und wieder zurück zur Alten Gasse im Dorf, die noch mit alten Bollensteinen gepflastert ist.
Auf alten Hohlwegen
Entlang des Rundwegs lassen sich Trockensteinmauern entdecken, die ohne Mörtel gebaut sind und im Mittelalter als Stützmauern von Wegen und Rebparzellen gebaut wurden. Sie sind für zahlreiche wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum besonders attraktiv. Auch die frühere Nutzung des Waldes hat bis heute Spuren hinterlassen: Rumpelnde Wagenräder, Viehtritt und geschleifte Baumstämme haben die Wege tief in den Boden einsinken lassen. Eine alte Hohlwegspur wurde aufgelichtet und ist nun für Fussgängerinnen und Wanderer wieder erlebbar.
Freudiger Abschluss eines umfassenden Aufwertungsprojekts
Mit der Eröffnung des historischen Rundwegs findet ein umfassendes Natur- und Landschaftsaufwertungsprojekt nach fünf Jahren Planungs- und Realisierungszeit seinen Abschluss. Die verschiedenen Massnahmen konnten nur dank namhafter Beiträge von Bund, Kanton, Gemeinde Schinznach, Fonds Landschaft Schweiz, Alpiq Öko-Fonds, Stiftungen und Privaten realisiert werden. Die Trägerschaft durch den Jurapark Aargau ermöglichte die Finanzierung und die Zusammenarbeit mit Fachleuten des Kantons und Bundes (Fokus historische Verkehrswege) sowie Pro Natura Aargau. Die Abstützung in der Gemeinde war dank einer Begleitgruppe mit verschiedenen Akteuren aus Schinznach gewährleistet.
Einzigartige Kulturlandschaft
Der neue Rundweg macht den Menschen von nah und fern historische Verkehrswege und deren Geschichte als einzigartiges Kulturerbe der Region zugänglich. Das Wandern durch die eindrücklichen Reblandschaften des Schenkenbergertals, wo die bekannten Weine der grössten Aargauer Rebbaugemeinde heranreifen, wird auf diese Weise zu einem umfassenden Erlebnis.
Bilder
Erstes Bild: Montage Wegweiser (Foto: © Jurapark Aargau).
Zweites bis viertes Bild: Trockensteinmauern: Chalmweg um 1910 (Foto: © Schinznach-Dorf); Sanierung Alte Gasse. (Foto: © Jurapark Aargau); Fertigsanierte Alte Gasse (Foto: © Jurapark Aargau).
Fünftes und sechstes Bild: Hohlwege: Holztransport in Hohlweg (Foto: © Pius Rupf / SL Druck + Media AG) und heute in Schinznach (Foto: © Jurapark Aargau).
Siebtes bis neuntes Bild: Flora und Fauna entlang des Rundweges: Mauerpfeffer (Foto: © Jurapark Aargau); Zaunammer (Foto: © Beni Herzog), Mauereidechse (Foto: © Jurapark Aargau).
Praktische Informationen zum Historischen Rundweg
3,5 km, rund 250 m Höhendifferenz
Achtung nicht kinderwagen- und rollstuhltauglich
Der Weg ist mit Wegweisern ausgeschildert.
Start- und Endpunkt: Bushaltestelle Oberdorf, Schinznach
Rundweg führt durch die Rebberge von Oberflachs und Schinznach und über alte Hohlwege im Wald.
Weitere Informationen: www.jurapark-aargau.ch/historischer-rundweg