Erneuerung ist das Stichwort für den Jahresbericht 2022, der das vielfältige Wirken der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau aufzeigt – sei dies in der Verwaltung der Landeskirche, in den verschiedenen Fachstellen oder auf gesamtkirchlicher Ebene mit dem synodalen Weg. Die Jahresrechnung schliesst erfreulich mit einem höheren Ertragsüberschuss ab, als budgetiert.
Jahresrechnung
Die Jahresrechnung 2022 schliesst erfreulich ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 40’700 Franken. Tatsächlich resultierte ein Überschuss von 276'080,83 Franken. Insbesondere ein Kantonsbeitrag für die Spezialseelsorge in der Höhe von 270'000 Franken führte zum positiven Ergebnis. Dieser Beitrag fusst auf der Anpassung einer kantonalen Verordnung und war zum Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannt. Der Ertragsüberschuss fliesst in Einlagen in die Wertschwankungsre-serve, in den Ökofonds sowie in Prozessrückstellungen.
Kantonale Beiträge
Der erwähnte Betrag des Kantons Aargau für die Spezialseelsorge fliesst in die ökumenisch verantwortete «Pallliative Care» und die Seelsorge in Spitälern und Heimen, in den Gefängnissen und den Aargauer Polizeikorps sowie in den Fachbereich «Pastoral bei Menschen mit Behinderung» und in die Gehörlosenseelsorge Nordwestschweiz. Ebenso hat der Kanton Aargau 2022 entschieden, die Notschlafstelle Aar-gau in Baden finanziell zu unterstützen. Damit ist das von der Römisch-Katholischen Landeskirche im Jahr 2018 initiierte Angebot für die nächste Zeit gesichert und eine Zukunftsplanung kann in Angriff genommen werden.
Bewährtes Angebot weitergeführt
Das bewährte Angebot der Römisch-Katholischen Landeskirche mit ihren Fachstellen wurde auch 2022 weitergeführt, zu Beginn des Jahres aufgrund der Corona-Einschränkungen jedoch noch etwas reduziert. Im Herbst konnte dann wie gewohnt die Ferienwoche für Alleinerziehende durchgeführt werden. Die Fachstelle Diakonie führte ihr Engagement im Vorstand der Stiftung Frauenhaus Aargau Solothurn weiter und die Polizeiseelsorge erarbeitete 2022 ein neues Konzept. Wie die Mittel der Kir-chensteuer im Detail verwendet werden, zeigt die Webseite www.kirchensteuer-sei-dank.ch.
Kirchliches Umweltmanagement
Die Kirchen sind wichtige Player im Kampf um Klimagerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. 2022 wurden weitere vier Aargauer Pfarreien mit dem kirchlichen Umweltmanagement-System «Grüne Güggel» zertifiziert. Dieses lässt sich auf die individuelle Situation der Kirchgemeinden anpassen und leitet diese dazu an, den nachhaltigen Umgang mit der Natur zu fördern und Immobilien zu einem ressour-censchonenden Betrieb umzurüsten.
Besondere Anlässe 2022
Für die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene war das grosse Kantonstreffen von Jungwacht Blauring Aargau «Jubla Viva!» in Muri das grösste Highlight 2022. Die Fachstelle Diakonie verlieh zusammen mit der Christkatholischen und der Refor-mierten Landeskirche und Benevol Aargau im Oktober gemeinsam den Sozialpreis 2022. Diese Auszeichnungen soll die Sichtbarkeit und die Anerkennung von freiwil-ligem Engagement verstärken. In der Katechese schlossen 15 Personen die öku-menisch verantwortete Ausbildung im Dezember 2022 erfolgreich ab.
Und nicht zuletzt begleitete Tatjana Disteli als Generalsekretärin der Römisch-Katholische Kirche im Aargau 2022 den europäischen synodalen Prozess aktiv und brachte sich, gemeinsam mit Bischof Felix Gmür und Helena Jeppesen Spuler, in das Arbeitsdokument des Synodenbüros in Rom ein, das die Dokumente aus allen Ländern rund um den Erdball zusammenfasst. Es spricht von einem Zeugnis für einen Weg der Umkehr zu einer glaubwürdigen synodalen Kirche.»
Jahresbericht und Jahresrechnung 2022 der Röm.-Kath. Kirche im Aargau
zum Download als PDF: https://www.kathaargau.ch/ueber-uns/publikationen/
Mehr zum weltweiten Synodalen Prozess und Rückblick auf die Kontinentalsynode vom Februar 2023 in Prag https://www.kathaargau.ch/themen-aktuelles/themen-und-positionen/synodaler-prozess/