Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Mittwoch
7.4 °C | 14.9 °C

Donnerstag
3.9 °C | 14.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 19-2022

 

Erweiterte Tempo-30-Zone
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisierung vom 5. September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: • Lohnbergstrasse, Einmündung Kantonsstrasse - Signal 2.59.1 Zonensignal «Tempo-30-Zone»; - Signal 2.59.2 Zonensignal «Ende Tempo-30-Zone» • Schulstrasse, Richtung Kreuzung Lohnbergstrasse (ab Parz. 618); - Signal 2.59.1 Zonensignal «Tempo-30-Zone»; - Signal 2.59.2 Zonensignal «Ende Tempo-30-Zone» • Lohnbergstrasse, ab Einfahrt Siedlungsgebiet vom Lohnberg herkommend; - Signal 2.59.1 Zonensignal «Tempo-30-Zone»;
- Signal 2.59.2 Zonensignal «Ende Tempo-30-Zone»; - Aufhebung Signal 2.30.1 «Höchstgeschwindigkeit generell 50»;
- Aufhebung Signal 2.53.1 «Ende Höchstgeschwindigkeit generell 50» • Kohliberg, Einmündung Lohnbergstrasse;
- Aufhebung Signal 2.59.1 Zonensignal «Tempo-30-Zone»; - Aufhebung Signal 2.59.2 Zonensignal «Ende Tempo-30-Zone»; Der Plan mit den Signalstandorten kann in der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt vom 12. Mai 2022 bis 10. Juni 2022 beim Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Verkehrsbeschränkungen werden erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig. Der Gemeinderat

Abstimmungswochenende / ­Urnenöffnungszeit
Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 15. Mai 2022, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im Stimmzettelcouvert sind. Das Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind ins Antwortcouvert zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro

Gemeindeverwaltung geschlossen
Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt am Auffahrtsdonnerstag 26. und Freitag 27. Mai 2022 geschlossen. Zudem schliesst die Verwaltung am Mittwoch 25. Mai 2022 bereits um 16:00 Uhr. Gemeindekanzlei

Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik – sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards kostenlose Entsorgung auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen.
Entsorgung Kleiner Bauschutt Kleinmengen, ca. 1 Karrette bzw. 60 l pro Haushalt gratis! Grössere Mengen gebührenpflichtig! Alteisen kann in der Mulde auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden. Altöl kann in den Fässern auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden. Samstag, 14. Mai von 10.00 bis 11.00 Uhr Sammelstelle alte Sägerei. GAF

Häckseldienst
Montag, 23. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Einladung an Menschen aus der Ukraine
Die reformierte Kirche im Wegenstettertal heisst geflüchtete ukrainische Menschen in ihren Gemeinderäumen willkommen. Erstmals am 14. Mai. In der Einladung an die Geflüchteten schreibt die Kirchgemeinde: «Gerne würden wir Sie zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu uns ins reformierte Kirchgemeindezentrum in Zuzgen einladen, damit Sie sich mit uns und mit anderen geflüchteten Familien aus der Ukraine austauschen können. Falls Sie schon vernetzt sind und weitere Familien aus dem Umkreis kennen, die an einem solchen Austausch interessiert sind, sind diese ebenfalls herzlich willkommen. Selbstverständlich dürfen Sie auch Ihre Kinder mitbringen – wir haben ein Spielzimmer und eine Spielwiese, wo sich die Kinder austoben können.» Auch die Sprachbarriere sollte kein Problem darstellen: Die Kirche konnte eine Person engagieren, die Deutsch-Ukrainisch übersetzen kann. An diesem Nachmittag wollen die Verantwortlichen der Kirchgemeinde auch darauf hören, welche Wünsche die Geflüchteten für künftige Angebote äussern. Samstag, 14. Mai 2022, von 14.30 bis ca. 17 Uhr Reformiertes Kirchgemeindezentrum Wegenstettertal, Hauptstrasse 14, 4315 Zuzgen

1. ordentliche ­Abgeordnetenversammlung ­Fricktal Regio Planungsverband
Die 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2022 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 3. Juni, 13.30 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Feststellen der Präsenz und Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. März 2022 in Frick, 4. Jahresberichte 2021, 5. Rechnung 2021, 6. Legislaturziele 2022-2025, 7. Anpassung Geschäftsreglement, 8. Anträge aus den Gemeinden, 9. Verschiedenes und Umfrage – Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Ueken, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Umfrage Landschaftsqualität im Jurapark Aargau
Dank der Trägerschaft des Jurapark Aargau können sich Landwirtinnen und Landwirte seit 2015 für die Förderung der Landschaftsqualität engagieren. Erfreuliche 72 Prozent aller berechtigten Betriebe im Parkgebiet setzen im Rahmen des laufenden Landwirtschaftsprogramms Massnahmen um, die zu einem landschaftlich attraktiven Lebens- und Naherholungsraum im Kulturland beitragen. Für die Erfolgskontrolle des Projekts «Landschaftsqualität» sind die Verantwortlichen des Jurapark Aargau an persönlichen Eindrücken der Bevölkerung hinsichtlich der Jurapark-Landschaft interessiert. Die kurze Online-Umfrage kann noch bis am Montag, 15.5.2022 ausgefüllt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung: www.jurapark-aargau.ch/landschaftsqualitaet; Bei Fragen steht Anja Trachsel, Natur & Landschaft, zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 062 869 10 87