Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 68%

Samstag
6.1 °C | 18 °C

Sonntag
8.1 °C | 21.3 °C

In diesem Jahr tagten die Turnveteranen in Zeiningen. Foto: zVg

Peter Hufschmid folgt Bruno Schraner als Kassier – Turnveteranen Fricktal tagten in Zeiningen

(rt) Der Herbsttagung kommt bei den Turnsenioren, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, grosse Bedeutung zu. Bietet sie doch beste Voraussetzung für Gedankenaustausch und gemütliches Beisammensein. Dieses Jahr organisierte die Männerriege Zeiningen den Anlass. Im Vorstand nimmt neu Peter Hufschmid Mitglied der Ortsgruppe Eiken Einsitz.

Die Totenehrung auf dem Friedhof bildet den Anfang der jährlichen Herbsttagung. Der Grenchner Pfarrer Silvester Ihuoma leitete die von einer Hundertschaft besuchte Totenehrung für die fünfzehn verstorbenen Mitglieder zusammen mit Präsident Roland Tschudi und Vorstandsmitglied Roland Grasser. In seinen Worten gab sich der Priester überzeugt, dass der endgültige Abschied von Angehörigen in Würde zu begehen und auch für die Gemeinschaft von Bedeutung sei. Eine Bläsergruppe der MG Zeiningen und die Fahnendelegationen des Krei-sturnverbandes Fricktal und des TV Zeiningen begleiteten die Totenehrung.
Dem Apéro vor der Mehrzweckhalle folgte ein feines Mittagessen, das die Männer- und Frauenriege Zeiningen servierten. Damit waren die 128 Turnveteraninnen und Turnveteranen sowie einige Gästen für die Tagung gestärkt.

Veteraninnen sind noch zu wenig aktiv, alle Anlässe wurden durchgeführt
Wie es üblich ist, stellte Gemeindepräsidentin Gisela Taufer, begleitet von den Ehrendamen Christine und Caroline Brogli ihr Hoheitsgebiet mit den vorhandenen Spezialitäten vor. «Bönistein», Egelsee, Reben aber auch die Hanfproduktion sind einige Zeininger Spezialitäten die erwähnt wurden.
In seinem Jahresbericht plädierte Präsident Roland Tschudi dafür, dass der Mitgliedergewinnung, Turnerinnen und Turner, in den Ortsgruppen deutlich mehr Gewicht beizumessen sei. Der aktuelle Mitgliederbestand liegt nach ständigem Mitgliederschwund bei 602 in 24 Ortsgruppen. Turnerinnen sind 31 dabei. Dass es möglich ist, auch Turnerinnen zum Mitmachen zu überzeugen, wurde in Eiken von Martin Bachofer vorgemacht. Er gewann neun Mitglieder, davon sieben Frauen. Bei 30 Besuchen konnte der Vorstand zu hohen Geburtstagen gratulieren gehen und dabei jeweils grosse Freude über den Besuch antreffen. Die verschiedenen Veranstaltungen während des Vereinsjahres im Fricktal machten ihm Freude, sieht man vom Besuch der kantonalen Landsgemeinde ab.
Obwohl sich der Vorstand reichlich bemüht, sind Organisatoren für Herbsttagungen nicht immer leicht zu überzeugen. Die Männerriege Möhlin steht für die kantonale Landsgemeinde 2023. Darum sollen alle Fricktaler diese besuchen. Dafür lässt man im nächsten Jahr die fricktalische Herbsttagung aus. Für die Jahre 2024 und 2025 werden aber wieder Organisatoren gesucht. Das Jahresprogramm 2023 beinhaltet neben Wanderungen, Jassen und Seniorensport in Hornussen und Zuzgen auch verschiedene Zusammenkünfte.

Monika Hollenstein, Möhlin folgt auf Heinz Kim
Die neue Präsidentin der Aargauer Turnveteranen, Monika Hollenstein aus Möhlin, will in verschiedenen Bereichen Schwung in die Veteranenbewegung bringen. Einerseits bedeutet ihr die Tradition viel. Diese muss bei den Veteranen gelebt und umgesetzt werden. Zur Pflege der Kameradschaft will sie aber den Frauenanteil im Verband und damit auch in den Vereinen im Aargau erhöhen. «Die Mischung macht es aus», ist sie überzeugt.
Der Vorstand wird bestätigt und ergänzt
Der Vorstand setzt sich neu aus Roland Tschudi, Wittnau, als Präsident, Georg Erni, Schupfart, Roland Grasser, Möhlin, Meinrad Schibli, Zeiningen, und Peter Hufschmid, neu, Hellikon, zusammen. Bruno Schraner, Sulz, trat nach zehn Jahren in die Reihen zurück.

Ehrungen
39 Veteranen, darunter zwei Frauen, erhielten vom Organisator MR Zeiningen eine Flasche Wein. Die Berechtigung dazu ist die Erreichung von 80 Jahren und mehr. Mit Jahrgang 1930 war der Fricker Ernst Leimgruber der älteste Teilnehmer und erhielt eine Flasche Turnerwy.
Seit 40 Jahren ist in Obermumpf Pius Stocker Ortsgruppenleiter. Dieses seltene Jubiläum bescherte ihm ein Geschenkkörbchen.
Spannendes über das Gelaufene, aber auch über das Anstehende im technischen wie personellen Bereich wusste Miriam Maurer Präsidentin des Kreisturnverbandes Fricktal zu berichten.
Die Dankabstattung an Funktionäre, insbesondere dem zurücktretenden Kassier Bruno Schraner, Helferinnen und Helfer rundeten mit dem Turnerlied den geschäftlichen Teil der Tagung ab. Rassige Darbietungen der Jagdhornbläser Fricktal unterhielten die Teilnehmer einer rundum schöne Herbsttagung.

Bild: In diesem Jahr tagten die Turnveteranen in Zeiningen. Foto: zVg