Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
13.2 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Montag
13.4 °C | 18.8 °C

Dienstag
9.8 °C | 18 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 5-2023

Ersatzwahl eines Mitglieds der ­Finanzkommission (1 Sitz) für den Rest der Amtsdauer 2022/2025; Nachnominationsfrist

Da für die Finanzkommission die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Zeiningen zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis am 06.02.2023, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission wurde folgende Kandidatin angemeldet: Salzmann Eveline, 1983, Eggiwil, Burgackerweg 11, parteilos – Der eingereichte Wahlvorschlag kann von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Wahlbüro Zeiningen

Sirenentest

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss Notfalltreffpunkte (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Unterkünfte für ukrainische ­Familien und Flüchtlinge

Die Gemeindeverwaltung Zeiningen sucht in einem weiteren Schritt nach geeigneten Wohnräumen für ukrainische Familien und Flüchtlinge und bittet die Einwohner um entsprechende Mithilfe. Ab sofort können Wohnraumangebote per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden. Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen.

Die Gemeinde Zeiningen – bald Ihre neue Arbeitgeberin?

Zur Verstärkung unseres Verwaltungsteams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in Einwohnerdienste – 60 % und eine/n Leiter/in Finanzen 80-100%. Die Stellenausschreibungen finden Sie unter www.zeiningen.ch/offenestellen. Bitte bewerben Sie sich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Telefonbetrüger

Mit einer abgewandelten Masche versuchen Telefonbetrüger einmal mehr, Leute auf den Leim zu führen. Die Polizei warnt vor solchen Kriminellen. Die Anrufe beginnen meistens auf die gleiche Art und Weise. Die Betrüger geben sich als Polizisten, Bankangestellte oder sonstiges aus und teilen mit, dass z.B. in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden oder jemand in der Verwandtschaft einen schweren Unfall hatte. Schlussendlich geht es in den Anrufen immer um Geld: Die Betrüger fordern Geld, um dieses z.B. vor Einbrechern in Sicherheit zu bringen oder als Kaution, um jemand vor dem Gefängnis zu bewahren. Der Kreativität der meist professionellen Betrüger sind hier keine Grenzen gesetzt. Leider fordert die Masche laufend Opfer. So verzeichnet die Kantonspolizei immer wieder Fälle, bei denen Betroffene zahlen oder kurz davorstanden, den Geldforderungen nachzukommen. Im Fokus der Betrüger stehen vornehmlich ältere Leute, die meist anhand ihres Vornamens aus dem Telefonverzeichnis ausgewählt werden. So wie die Kriminellen über alle Landesgrenzen hinweg operieren, bestehen bei den Anrufen keine örtlichen Schwerpunkte. Die Kantonspolizei Aargau warnt vor solchen Betrügern und rät, solche Anrufe konsequent zu beenden und keineswegs auf irgendwelche Forderungen einzugehen.

Entsorgung auf dem Werkhof

Donnerstag, 2. Februar, 16 bis 18 Uhr, Samstag, 4. Februar, von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…». Besten Dank! Gemeinderat und GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 9. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Pro Senectute Mittagstisch

Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 2. Februar um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.

Geschichtenstunde in der ­Bibliothek Zeiningen

Wir freuen uns sehr auf die Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren am Donnerstag, 9. Februar um 16.30 Uhr. Mit Pia Lanz Kaiser erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veloclub

Für den nächsten Hüttlihock treffen wir uns am Dienstag, 14. Februar. Die Türen sind ab 18.30 Uhr geöffnet – herzlich willkommen.

Frauenmorgen Wegenstettertal

Jutta Wurm, Kaiseraugst: Sing- und Tanzleiterin, Psychologin, Pfarrfrau – gestaltet einen Abend zum Thema: Singen für die Seele – «Singen tut Körper und Seele gut». Diese alte Volksweisheit haben Wissenschaftler untersucht und festgestellt: Singen stärkt tatsächlich die Abwehrkräfte und auch die Psyche. Wie können wir etwas für unsere Gesundheit tun und nebenbei ausgeglichener und zufriedener werden? Ganz einfach: mit Singen! Jedenfalls sagen das Musikpsychologen, Ärzte und Gesangstherapeuten. Sie sind sich einig: Singen ist gesund. Jutta Wurm lädt uns ein, ein- und mehrstimmige Lieder zu lernen. Wir singen im Kreis – ohne Noten, ohne Publikum – mit offenen Ohren und viel Freude. Es braucht keine gesanglichen Vorkenntnisse. Mittwoch, 8. Februar, von 19 – ca. 21 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael, Wegenstetten – Freiwilliger Unkostenbeitrag. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Die ökumenische Frauengruppe Wegenstettertal