Baugesuch 2022-11
Bauherrschaft: Hans Wagner und Bernadette Benz, Mittlerer Katzenstirnenweg 20, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Kiwera AG, Olsbergerstrasse 2, 4310 Rheinfelden; Lage: Mittlerer Katzenstirnenweg 20, Parzelle 2440; Bauvorhaben: Neubau Abgasanlage und Cheminéeofen.
Die Baugesuchunterlagen liegen vom 17. März bis am 19. April 2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Bauverwaltung
Zeiningen fördert einheimische Pflanzen anstelle von invasiven Neophyten
Die Zeininger Naturschutzkommission lanciert im Kampf gegen gebietsfremde Pflanzen eine Neophyten-Eintauschaktion. Invasive Neophyten sind gebietsfremde und eingeführte Pflanzen und werden hier oft als Zier- und Gartenpflanzen eingesetzt. Sie breiten sich schnell aus und können durch ihr schnelles Wachstum einheimische Pflanzen verdrängen. Einige der Pflanzen sind zudem ein gesundheitliches Risiko für Mensch und Nutztiere. Mit der lancierten Neophyten-Eintauschaktion will die Gemeinde Zeiningen einerseits auf diese Problematik aufmerksam machen, andererseits soll die Zahl an Neophyten in Privatgärten reduziert werden, damit einheimische Arten wieder mehr Platz erhalten. Dadurch erhöht sich die Biodiversität, was sich positiv auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt auswirkt. Das Augenmerk liegt in dieser Neophyten-Eintauschaktion auf die den folgenden Pflanzen: Kirschlorbeer, Sommerflieder und die Amerikanische Goldrute. Die Gemeinde Zeiningen unterstützt diese Aktion mit einer 50-%-Ermässigung auf den Einkaufspreis der Ersatzpflanzen. Einwohnerinnen und Einwohner, die in ihrem Garten sogenannte invasive Neophyten entfernen, können dafür im Mai verschiedene einheimische Pflanzen im Werkhof beziehen. Wer an der Aktion mitmachen will, muss gemeinsam mit seiner Bestellung ein Bild der ausgerissenen Pflanze (mitsamt den Wurzeln) einreichen. Die ausgerissene Pflanze soll dabei über die ordentliche Grünabfuhr entsorgt werden. Auf der Webseite https://www.zeiningen.ch/neophyteneintauschaktion oder auf der Gemeindekanzlei Zeiningen erhalten Sie mehr Informationen zu diesem Thema. Das Bestellformular befindet sich ebenfalls auf dieser Seite oder kann bei auf der Gemeindekanzlei Zeiningen bezogen werden. Die Bestellung muss bis am 09. April 2022 bei der Gemeindekanzlei abgegeben oder per E-Mail an die E-Mail Adresse:
Entsorgung Hunde- und Pferdekot
Vermehrt sind bei der Gemeindeverwaltung Meldungen eingetroffen, dass der Hundekot nicht korrekt entsorgt wird und auf öffentlichen Strassen liegen bleibt. Die Hundehaltenden werden aufgerufen, den Hundekot aufzusammeln und in den Robidog-Säcken in die dafür vorgesehenen Robidogbehälter zu entsorgen. Die Robidog-Säcke können beim Werkhof und bei der Gemeindekanzlei zu den Öffnungszeiten gratis bezogen werden. Ausserdem wird auch festgestellt, dass immer wieder Pferdeäpfel auf den öffentlichen Strassen liegen bleiben. Reitende sind verpflichtet, den Pferdekot auf befestigten Strassen aufzunehmen und selbst zu entsorgen. Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche und fremde private Grund nicht durch die Tiere verunreinigt wird. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gemeindekanzlei
Turnveteranen
Am Donnerstag, 17. März 2022 findet der traditionelle Jassnachmittag Organisiert von der Frickt. Turnveteranenvereinigung im Gasth. zum Rössli in Eiken statt. Standblattausgabe (gratis) ab 13:00 Uhr. Jass Beginn ist um 13:30 Uhr. Abfahrt beim Schulhaus Mitteldorf 12:50 Uhr. Fragen sind zu richten an Meinrad Schibli 079 663 69 10.
Absage Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen
Wegen Krankheit müssen wir leider die Geschichtenstunde vom Donnerstag, 17. März, um 16.30 Uhr absagen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Die nächste Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren findet am Donnerstag, 28. April, um 16.30 Uhr statt.
Fachreferat über das öffentliche Beschaffungswesen
Am Mittwoch, 16. März, findet in der SteinliAula Schulanlage Storebode, Möhlin ein Fachreferat zum Thema «Neues öffentliches Beschaffungswesen» im Kanton Aargau statt. Das Referat dazu wird Dr. Hans R. Schibli, Rechtskonsulent des Aargauischen Gewerbeverbandes, halten. Er wird dabei aufzeigen, welche Möglichkeiten mit dem neuen Gesetz bestehen, um bei öffentlichen Aufgaben noch fairere und differenzierte Ausschreibungsunterlagen erstellen zu können. Eingeladen sind alle Unternehmerinnen, Unternehmer, Gemeindevertreter sowie alle Submissions-Interessierte des Bezirks Rheinfelden. Anmeldungen nimmt entgegen: Alfons Paul Kaufmann, Wallbach auf
Turnveteranenvereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag
im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblattausgabe, ab 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französischen Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys» – Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli.
Natur- und Vogelschutz Möhlin
Siehe unter Möhlin.
Naturfreunde Möhlin
Einladung zur Frühjahresversammlung
Siehe unter Möhlin.
Seniorenvereinigung Pontoniere Sisseln
Wegen GV am 25.3.2022 vom Stammverein, treffen wir uns zur Zusammenkunft am Freitag, 18.3., um 19 Uhr im Vereinshaus.