Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Dienstag
10.4 °C | 18.3 °C

Mittwoch
7.2 °C | 15.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 45-2022

Gemeindeversammlung
Am Freitag, 25.11.2022 findet in der Turnhalle die Budgetgemeindeversammlung statt. Alle Stimmberechtigten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenlisten festgelegt: • Einwohnergemeinde: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10.06. 2022; 2. Bürgerrechtszusicherungen; 3. Verpflichtungskredit von CHF 800’000.00 für die Sanierung und Projektierung von Werkanlagen der Abwasserbeseitigung, der Wasserversorgung und der Elektra; 4. Verpflichtungskredit von brutto CHF 131’000.00 als Kostenanteil der Gemeinde Zeihen für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr Oberes Fricktal; 5. Verpflichtungskredit von CHF 595’000.00 für den Ersatz der Steuerungen der Wasserversorgungen von Zeihen, Böztal und REWA-NEZ mit einem Kostenanteil der Gemeinde Zeihen von CHF 166’000.00; 6. Budget 2023 mit Festsetzung des Steuerfusses; 7. Verschiedenes und Umfrage. • Ortsbürgergemeinde: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. 06.2022; 2. Budget 2023; 3. Verschiedenes und Umfrage. – Die Einladungen mit Berichten und Anträgen zu den Sachgeschäften wurden allen Stimmberechtigten zugestellt. Die Akten liegen ab 11.11.2022 während den ordentlichen Bürostunden auf der Gemeindeverwaltung auf. Es wird jedoch empfohlen, die elektronische Aktenauflage auf der Homepage der Gemeinde Zeihen unter Rubrik «Politik/Gemeindeversammlung» zu benützen oder die Unterlagen bei der Gemeindeverwaltung zu bestellen.

Beschwerden gegen die Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland
Die Gemeindeversammlung hat am 10.06.2022 die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Bauzonenplan, Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung) gutgeheissen. Gegen diesen rechtskräftigen Beschluss sind beim Regierungsrat des Kantons Aargau zwei Beschwerden eingegangen. Aufgrund dieser Beschwerden verzögern sich das kantonale Genehmigungsverfahren und die Inkraftsetzung der neuen Planungsinstrumente.