Betreten von Wiesen und Äckern
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (z.B. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über offenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit zu verzichten.
Glasfaser-Netzausbau durch Swisscom
Im Verlaufe dieser Woche beginnt die Firma Isen Tiefbau AG im Auftrag von Swisscom mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde. Hierzu werden im Strassennetz mehrere Werklöcher geöffnet, Plattenschächte umgebaut und rund 8 km Kabel verlegt. Die Arbeiten werden rund einen Monat dauern. Swisscom und Isen Tiefbau AG sind bestrebt, die Einschränkungen und Bauemissionen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten.
Hundetaxen 2022
Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2022 Anfang Mai versenden. Die Hundetaxe beträgt unverändert 120 Franken pro Hund (Gemeindeanteil 100.--, Kantonsanteil 20.--). Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 15. April (Tel. 062 867 40 40 oder
Informationen zum Ausfüllen der Steuererklärung 2021
Am 31. März ist Stichtag für das Einreichen der Steuererklärung 2021. Sollten Sie beim Ausfüllen auf Unklarheiten stossen, steht Ihnen das Regionale Steueramt (Tel. 062 865 35 93 oder
Falls Sie die Steuererklärung nicht auf elektronischem Weg einreichen, unterschreiben Sie bitte die Formulare an den dafür vorgesehenen Stellen, bevor Sie die Unterlagen ans Regionale Steueramt, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen, abschicken. Legen Sie der Steuererklärung lediglich Belegkopien und keine Originale bei. Aus Verfahrensgründen kann das Steueramt keine Belege retournieren.
Spendenaktion für die Ukraine
Wir machen eine Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine und für die Flüchtlinge. Am Samstag, 2. April, ab 9 Uhr bis … (solange der Vorrat reicht). Beim Gebäckstand vor dem Volg wird es Kuchen, Zopf und weitere Leckereien geben. Alle Einnahmen werden zu 100 % an die Menschen in der Ukraine und an die Flüchtlinge gespendet. Bitte helfen Sie mit, dass die Menschen in der Ukraine wieder ein schönes und friedliches Leben führen können. Diese Aktion wird von Schüler*innen der Schule Zeihen organisiert und durchgeführt.
Bibliothek
Die Bibliothek bleibt ab dem 12. April geschlossen. Nach den Frühlingsferien sind wir am 26. April gerne wieder für Sie da. Das ganze Team wünscht allen frohe Ostern!
Seniorenwanderung
Die nächste Wanderung findet am Mittwoch, 6. April, statt. Treffpunkt: Gemeindehaus-Parkplatz um 14 Uhr.
SRB Veteranenvereinigung Bezirk Laufenburg/Bezirk Rheinfelden
Nun ist es soweit, die Gründungsversammlung der SRB Veteranen Bezirk Laufenburg und Bezirk Rheinfelden findet am Samstag, 2. April, um 14 Uhr im Gasthaus Rössli in Eiken statt. Unter dem Motto «Gemeinsam sind wir stark» schliessen sich diese beiden regionalen Vereinigungen zusammen. Der Vorstand freut sich, wenn viele Mitglieder dieser Vereinigungen an der Gründungsversammlung dabei sind. Gerne sind auch Neumitglieder willkommen. Möchtest du noch etwas mehr wissen, melde dich beim Obmann Viktor Erdin, 062 875 19 62 oder bei Bernadette Rippstein, 062 871 29 71. Am Donnerstag, 7. April, treffen wir uns ab 14 Uhr im Rest. Landhus in Gansingen zur jährlichen Kegelmeisterschaft. Jassfreunde werden sicher auch einem Kartenspiel nicht abgeneigt sein und so können alle einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen. Wir freuen uns auf viele Veteranenkameradinnen und Veteranenkameraden. Vorstände
Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden – Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats um 14 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 6. April, 14 bis 16.30 Uhr. Thema: Unterstützung aus der Natur bei Parkinson. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Tel. 076 368 69 61 (bitte auf Beantworter sprechen) oder Mail: