(lb.) Kürzlich trafen sich die Mitglieder des Kirchenchors Wölflinswil-Oberhof-Wittnau zur jährlichen Vereinsreise. Der Start erfolgte auf dem Gnossiplatz in Wittnau. Die Reise führte die muntere Gruppe in den Südschwarzwald.
Via Wiesental ging es weiter ins malerische Münstertal. Dort angekommen, gab es nach dem Kaffeehalt eine spannende und interessante Führung im ehemaligen Benediktiner-Kloster St. Trudpert. Die mächtige barocke Klosteranlage mit dem vielfältigen Garten zeigte den Chormitgliedern imposante Eindrücke. In diesem Kloster wohnt immer noch eine stattliche Zahl von Schwestern vom Orden des heiligen Josef. Im nahe gelegenen Gasthaus zur Sonne wartete ein feines Mittagessen auf die Reiseschar.
Gestärkt ging es weiter ins Bienenkunde-Museum Münstertal. Dies ist weltweit eines der grössten Museen dieser Art und ein Schmuckstück des Tales. Im ehemaligen Rathaus sahen die Besucher in zwölf Räumen, auf über 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche, die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der lange Weg vom einstigen Honigjäger – über die Zunft der Zeidler – bis zum heutigen modernen Imker wird veranschaulicht. Nach diesen spannenden Informationen über das Bienenleben brauchten die Chormitglieder wieder eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen in einem herrlichen Restaurant. Die Heimfahrt mit dem Car führte wiederum zurück aus dem Münstertal ins Wiesental mit dem Ziel Fricktal. Ein gemütlicher Ausflug fand so einen würdigen Abschluss.
Der Chor bedankt sich bei den Organisatoren Barbara und Franz Leimgruber sowie Barbara Lüdi und Stefan Schaub. Wer nächstes Jahr auch dabei sein möchte: Der Probetag des Kirchenchores Wölflinswil-Oberhof-Wittnau ist jeweils am Donnerstagabend im alten Schulhaus in Oberhof. Die Chormitglieder freuen sich auf neue Sängerinnen und Sänger.