Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
10.2 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Mittwoch
6.7 °C | 15.4 °C

Donnerstag
3.8 °C | 14.5 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 24-2022

 

Gemeindeversammlungen

Die Gemeindeversammlungen finden am Mittwoch, 22. Juni 2022, in der Aula der Mehrzweckhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt: • Ortsbürgergemeindeversammlung, Beginn 19.30 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung;

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2021; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2021; 4. Verschiedenes und Umfrage; • Einwohnergemeindeversammlung, Beginn 20.00 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2021; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2021; 4. Genehmigung der Kreditabrechnung über den regionalen Hochwasserschutz Möhlintal; 5. Einbürgerungsgesuch Dmitrij und Sebastian Surovec; 6. Verschiedenes und Umfrage; Alle Stimmberechtigen erhalten eine persönliche Einladung. Die Akten zu den Traktanden liegen auf der Gemeindekanzlei Wegenstetten bis zum 22. Juni 2022 zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen stehen zudem online zur Verfügung (www.wegenstetten.ch/sitzung) oder können bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bekämpfung Neophyten

Neophyten sind Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in welchen sie nicht heimisch sind. Bei der Bekämpfung dieser Pflanzen geht es nicht um deren Ausrottung sondern darum, Gefahren einzudämmen. Durch ihre schnelle und grossflächige Ausbreitung sind sie ein Problem für die Landwirtschaft und den Naturschutz, ausserdem sind die Pflanzen giftig für Mensch und Tier. Neophyten wie das Jakobskreuzkraut oder das Berufkraut verbreiten sich in unserer Region besonders stark. Eine grossflächige Ausbreitung kann nur verhindert werden, wenn bereits frühzeitig die richtigen Massnahmen getroffen werden. Nur durch die Mithilfe der Bevölkerung ist es möglich, die Ausbreitung zu verhindern. Auf der Website unserer Gemeinde (www.wegenstetten.ch • Neuigkeiten) finden Sie Merkblätter mit Informationen und Hinweisen zu geeigneten Massnahmen für eine Bekämpfung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Deponiemöglichkeit beim ­Dreschschopf

Entfernte Neophyten ohne Knospen, Blüten oder Samen können auf dem Kompost entsorgt oder der Grünabfuhr mitgegeben werden. Pflanzen, welche bereits Knospen, Blüten oder Samen aufweisen, können zwar ebenfalls der Grünabfuhr oder der Kehrichtverbrennung übergeben werden, müssen allerdings sofort abgeführt werden (keinesfalls Haufen liegen lassen, weil die Blüten Samen bilden). Im Sinne einer Dienstleistung steht den Wegenstetter Grundbesitzern zudem beim Dreschschopf eine Mulde zur Verfügung. Abgelagert dürfen dort ausschliesslich Neophyten und kein anderes Material (wie z.B. Unkraut oder Rasenschnitt). Die kontrollierte Annahme durch den Bauamtsarbeiter erfolgt jeweils freitags von 16.30 bis 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Böllerschüsse zu Fronleichnam

Die Salutsalven (Böllerschüsse) zum Feiertag Fronleichnam haben eine lange Tradition in Wegenstetten. Das Zelebrieren des Festes am Sonntag nach Fronleichnam gehört zum kirchlichen Brauchtum. Aus diesem Grund werden am Sonntag, 19. Juni, (bei schönem Wetter) um 8.00 Uhr zwei Salutschüsse die Prozession ankündigen. Ab ca. 9.30 Uhr wird zweimal bei Wandlung geschossen und anschliessend auf dem Prozessionsmarsch bei jedem der im Dorf platzierten Altare zweimal. Schliesslich werden zum Schlusssegen in der Kirche nochmals zwei Salutschüsse abgegeben. Der Gemeinderat hat die Salutschüsse bewilligt. Bei schlechtem Wetter findet keine Prozession statt und es werden auch keine Schüsse abgefeuert.

Feiertag Fronleichnam

Es wird in Erinnerung gerufen, dass Fronleichnam in Wegenstetten als Feiertag gilt und damit einem Sonntag gleichgestellt ist. Die Ladengeschäfte und die Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 16. Juni, geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 16. Juni. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Generationenkaffee im Garten

Das Wetter meint es gut und wir sind
mit dem Generationenkaffee für euch
im Garten im Mühligässli. Das nächste Generationenkaffee findet am 17. August statt. Das Kaffi ist von 14 bis 16.30 Uhr für euch geöffnet, wir freuen uns auf euren Besuch Elternverein Wegenstetten