Baugesuch
Folgendes Baugesuch mit den Plänen liegt vom 12. Mai bis 10. Juni 2022 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: Bauherrschaft und Grundeigentümer: Mathias und Monika Baumgartner-Siebold, Talmatt 48, Wegenstetten; Projektverfasser: Walter Brogle, Bauführer BSA, Wegenstetten; Bauprojekt: Solaranlage und Kaminrohr für Kachelofen auf der Parzelle 48, Talmatt. Begründete Einwendungen gegen die Bauprojekte sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.
Gemeindeverwaltung geschlossen
Die Schalterstunden der Gemeindeverwaltung fallen am Donnerstag, 12. Mai, aus. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.
Häckseldienst
Montag, 23. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
69. Generalversammlung des Velo-Moto-Club Wegenstetten
Am Samstag, 14. Mai, findet unsere 69. Generalversammlung statt. Es sind alle Ehren., Frei-, Aktiv- und Passivmitglieder herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Auch die Partnerinnen und Partner sind herzlich willkommen. Die Generalversammlung beginnt um 19.30 Uhr im Restaurant Sag in Rothenfluh. Wir hoffen, viele Teilnehmer zu begrüssen. Der Vorstand
Feldschützengesellschaft
1. Obligatorische Bundesübung 2022 Am Donnerstag, 19. Mai, von 18.30 bis 20.30 Uhr kann das Bundesprogramm im Schützenstand Ghei in Wegenstetten geschossen werden. Bitte Pisakleber und Schiessbüchlein mitbringen!
Erfolgreicher Frühlingsmarkt
Am Wochenende vom 30. April und 1. Mai konnte, nach 2 Jahren Pause, endlich wieder der Frühlingsmarkt in Wegenstetten durchgeführt werden. Bei herrlichem Frühlingswetter verwöhnten wir, die Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten (MGCW), die Gäste in unserem Beizli mit leckeren Grilladen. Wir möchten uns bei allen Besucher*innen herzlich für ihren Besuch bedanken. Das gemütliche Beisammensein, das in den letzten Jahren so gefehlt hat, haben wir in vollen Zügen genossen. Wir freuen uns, euch auch an unseren nächsten Anlässen wieder willkommen zu heissen.
Generationenkaffee
Am nächsten Mittwoch, 18. März findet das Generationenkaffee bei schönem Wetter im Garten im Mühligässli statt, bei schlechtem Wetter in der Aula der MZH. Zwischen 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen. Es besteht auch die Möglichkeit für Take Away. Wir freuen uns auf euch. Elternverein Wegenstetten
1. ordentliche Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Planungsverband
Die 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2022 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 3. Juni, 13.30 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Feststellen der Präsenz und Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. März 2022 in Frick, 4. Jahresberichte 2021, 5. Rechnung 2021, 6. Legislaturziele 2022-2025, 7. Anpassung Geschäftsreglement, 8. Anträge aus den Gemeinden, 9. Verschiedenes und Umfrage – Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Ueken, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.
Umfrage Landschaftsqualität im Jurapark Aargau
Dank der Trägerschaft des Jurapark Aargau können sich Landwirtinnen und Landwirte seit 2015 für die Förderung der Landschaftsqualität engagieren. Erfreuliche 72 Prozent aller berechtigten Betriebe im Parkgebiet setzen im Rahmen des laufenden Landwirtschaftsprogramms Massnahmen um, die zu einem landschaftlich attraktiven Lebens- und Naherholungsraum im Kulturland beitragen. Für die Erfolgskontrolle des Projekts «Landschaftsqualität» sind die Verantwortlichen des Jurapark Aargau an persönlichen Eindrücken der Bevölkerung hinsichtlich der Jurapark-Landschaft interessiert. Die kurze Online-Umfrage kann noch bis am Montag, 15.5.2022 ausgefüllt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung: www.jurapark-aargau.ch/landschaftsqualitaet; Bei Fragen steht Anja Trachsel, Natur & Landschaft, zur Verfügung: