(sr/fi) An der gestrigen Einwohnergemeindeversammlung in Stein beteiligten sich 112 von insgesamt 1622 Stimmberechtigten. Alle Traktanden wurden gutgeheissen bis auf die WC-Anlage beim «Zollhüsli».
Der Verpflichtungskredit für den Umbau des ehemaligen Munitionsbunkers beim «Zollhüsli» zu einer öffentlichen WC-Anlage für 259‘900 Franken gab Anlass zu Diskussionen. Einem Rückweisungsantrag mit 64 Ja-, bei 29 Nein-Stimmen wurde zugestimmt. Damit wurde der Gemeinderat beauftragt, andere Standorte für die öffentliche WC-Anlage zu evaluieren und die Kosten zu überprüfen.
Alle anderen Traktanden wurden genehmigt, nämlich die Verpflichtungskredite für die Projektierung des Grundwasserpumpwerks Ägerte im Hardwald für 435'000 Franken und für die Beschaffung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen für 1‘140‘000 Franken. Gutgeheissen wurde auch der Kaufvertrag für den Erwerb der Liegenschaft Schaffhauserstrasse 20 mit den Grundstücken Nr. 553 und 1202 für 1,4 Millionen Franken sowie das Mandat zur Mitbegründung des Vereins «Reallabor Sisslerfeld».
Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2022 wurde mit grossem Mehr ohne Gegenstimme genehmigt, ebenso die Verwaltungsrechnung 2022. Der Rechenschaftsbericht wurde zur Kenntnis genommen.
An Ortsbürgerversammlung nahmen 9 von 43 Stimmberechtigten teil. Sie genehmigten das Protokoll der Versammlung vom 9. Dezember 2022 und die Verwaltungsrechnung 2022 einstimmig.