(pd) Wer das Brotchorb Center in Stein besucht, hat nun die Möglichkeit sein Elektrofahrzeug an zwei öffentlichen Ladestationen aufladen zu lassen.
Die Inhaber des Brotchorb Centers, dem Wohn- und Geschäftshaus im Zentrum von Stein, waren schon von Beginn an innovativ und sind einen Schritt weiter gegangen als der Standard das vorgab. So haben sie immer rasch auf Neuerungen reagiert und investiert. Schon beim Bau im Jahr 2007 wurde auf erneuerbare Energien gesetzt. So wurde das Gebäude mit einer leistungsfähigen Grundwasserwärmeanlage als Heizsystem ausgestattet. Die erste grosse Aufrüstung bestand im Jahr 2018 aus der grossen Photovoltaikanlage mit 168 Panels auf dem Dach des Gebäudes. Als dann letztes Jahr die Gemeinde Stein breitflächig an die Glasfasertechnologie angeschlossen wurde, ging man rasch daran, alle 16 Wohnungen und die vier Gewerbebetriebe mit dieser Technologie auszustatten. Genau so verhält es sich nun auch mit der Aufrüstung des Gebäudes mit Autoladestationen für alle Mieter. Seit Mitte Oktober können die Mieter, egal ob Wohnungen oder Gewerbe, allfällige Elektrofahrzeuge an installierten, personalisierten Ladestationen aufladen lassen. Aber auch für die Besucher des Brotchorb Centers wurden im ersten Untergeschoss vorerst zwei öffentliche Ladestationen eingerichtet. Die Anzahl Plätze können bei Bedarf laufend mit wenig Aufwand ausgebaut werden.
Es erscheint im Zusammenhang mit der Diskussion um den steigenden Strompreis und die drohende Energieknappheit verwegen, in diese zukunftsgerichtete Technologie zu setzen. Wenn man aber eine Vergleichsrechnungen zwischen Verbrennungsmotor und Elektroantrieb vornimmt, dann werden die jährlichen Aufwendungen transparent und man muss sich unweigerlich für den günstigeren Elektroantrieb entscheiden. Vor allem wenn man sieht, wo heute der Benzin- und Dieselpreis steht. Der Umstieg der breiten Bevölkerung ist im Gang und das Brotchorb Center ist nun bereit dafür.
Beim Brotchorb Center machte die Investition zusätzlich Sinn, denn dadurch, dass das Gebäude tagsüber mittels der Photovoltaikanlage eigenen Strom produziert, ist es nachvollziehbar, diesen auch zum Laden von Fahrzeugen zu nutzen.