Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
9.3 °C Luftfeuchtigkeit: 59%

Samstag
8.4 °C | 18.5 °C

Sonntag
7.7 °C | 20.9 °C

Baukommissionspräsident Werner Gabriel vor dem im Rohbau fertiggestellten «Casa Cura». Foto: Jörg Wägli

Im Alter zentral und betreut wohnen – Die Stiftung für Krankenpflege realisiert in Stein ein Zentrum für Wohnen, Gesundheitsvorsorge und Betreuung

Altersbetreutes Wohnen rund um die Uhr – dies ist ab Oktober im neuen Gebäudekomplex «Casa Cura» in Stein möglich. Für über 12 Mio. Franken realisiert die Stiftung für Krankenpflege Stein (Johanna Brog­le-Gertiser-Stiftung) ein Zentrum für Wohnen, Gesundheitsvorsorge und Betreuung im Herzen von Stein.

JÖRG WÄGLI

«Damit können wir als Stiftung endlich wieder unseren Auftrag wahrnehmen, freut sich Werner Gabriel, seit 40 Jahren Stiftungsrat und Baukommissionspräsident beim aktuellen Bauwerk: die Altersbetreuung und Pflege von Senioren der Gemeinde Stein und Umgebung.

Betreutes Wohnen in der WG
Im Zentrum des betreuten Wohnens, das die Stiftung in der neuen Überbauung an der Schulstrasse (bisher Friedhofweg) anbieten wird, steht eine neue, moderne und zukunftsgerichtete Wohnform: die Alters-Wohngemeinschaft, welche Pensionären mit einem individuellen Betreuungsbedarf ein unbeschwertes Wohnen ermöglicht. Alle Bewohnenden werden autonom in ihrem persönlichen Wohnraum (sechs Studios, je mit Nasszelle und Kochnische sowie Balkon) zuhause sein und die Einrichtung nach ihren persönlichen Bedürfnissen mitbringen. Ein grosszügiger Aufenthalts-, Wohn- und Essbereich, eine moderne Küche und ein gemeinsamer Balkon stehen allen Bewohnenden der Alters-WG zur Verfügung. Dies ermöglicht einerseits Rückzugsmöglichkeiten mit uneingeschränkter Privatsphäre, individuelle Betreuung und andererseits die Vorteile der Gemeinschaft. Je nach Bedürfnis können massgeschneiderte und professionelle Dienstleistungen in Anspruch genommen werden – wie Verpflegung, Haushalt, soziale Betreuung und Pflege. Dieses Angebot, für das als professioneller Partner Home-Instead gewonnen werden konnte, steht auch den Mietern der dem betreuten Wohnen angegliederten 2½- und 3½-Zimmer-Wohnungen für Ehepaare zur Verfügung. «Wichtig ist», so Gabriel, «dass die Mieter im betreuten Wohnen auch tatsächlich ein Bedürfnis nach Betreuungsangeboten haben oder sich dieses zumindest abzeichnet.»

Im Herzen von Stein: Das Casa Cura, mit Photovoltaikanlage, welche bereits Strom ins Netz einspeist. Foto Sascha RothMedizinisches Kompetenzzentrum
Nebst Hilfestellung in administrativen Belangen wie beispielsweise Kontakt mit Behörden, Versicherungen, privaten Institutionen oder auch in finanziellen Angelegenheiten, die ebenfalls in Anspruch genommen werden können, bietet das umfassende Gesundheitsangebot vor Ort zusätzliche Sicherheit. So wird im Erdgeschoss des «Casa Cura» ein medizinisches Kompetenzzentrum entstehen. Mieter sind die Salina Rehaklinik mit Angeboten im Rehabilitationsbereich sowie das Avegena Medical Center von Dr. med. Jens Westphal mit einer Hausarztpraxis sowie fachübergreifenden und ambulanten Spezialsprechstunden. Und in unmittelbarer Nachbarschaft des «Casa Cura» befindet sich zudem auch der Stützpunkt der Spitex Fricktal AG.
Komplettiert wird das «Casa Cura» durch einen Mix an Mietwohnungen für Singles und Familien sowie einen grosszügigen Innenhof, der allen als Begegnungszone und Raum für Freizeitaktivitäten dienen wird.
Bevor die Mietparteien das «Casa Cura» per 1. Oktober beziehen werden, beherrschen noch die Handwerker die Szenerie. Bereits Mitte Mai möchte die Stiftung potenzielle Miet-Interessenten jedoch zu einem Tag der offenen Tür einladen. Die genauen Daten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Informationen
Weitere Infos zur neuen Überbauung «Casa Cura» im Internet unter www.casa-cura-stein.ch

Stiftung für Krankenpflege Stein
Die Stiftung wurde 1903/04 von Johanna Brogle-Gertiser gegründet mit dem Auftrag, sich für die Krankenpflege der katholischen Einwohner von Stein zu engagieren. Mit der Aufgabe wurden die Baldeggerschwestern betraut.
In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre wurden die Ordensschwestern durch die Spitexdienste der Stiftung abgelöst. 1995 erfolgte dann der Übergang zur Spitex mittleres Fricktal und später zur überregionalen Spitex AG.
Seither konnte die Stiftung für Krankenpflege Stein ihre ursprüngliche Aufgabe nur noch mit der Vergabe von Unterstützungsbeiträgen an im Gesundheitsbereich tätige Organisationen wahrnehmen.
Dies ändert sich nun wieder mit dem Bau des «Casa Cura». Dieser ebenso mutige wie zukunftsgerichtete Schritt ermöglicht der Stiftung, wieder ihrem Zweck entsprechend aktiv zu sein – mit einem Angebot für die Einwohnerinnen und Einwohner von Stein.

Bilder
Erstes Bild: Baukommissionspräsident Werner Gabriel vor dem im Rohbau fertiggestellten «Casa Cura» . Foto: Jörg Wägli
Zweites Bild: Im Herzen von Stein: Das Casa Cura, mit Photovoltaikanlage, welche bereits Strom ins Netz einspeist. Foto Sascha Roth