Baugesuche
Baugesuchsnummer: 2022/34
Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 24, 4052 Basel; Grundeigentümer: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3014 Bern; Projektverfasser: Hitz und Partner AG, Ingenieurbüro, Tiefenaustrasse 2, 3048 Worblaufen; Bauvorhaben: Umbau/Erweiterung Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG mit neuem Mast, neuer Antenne, an neuem Standort.; Ortslage: Bahnhofstrasse, Parzelle-Nr. 1443, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich
Baugesuchsnummer: 2022/61
Bauherrschaft: Fazliu Gafurr, Bäumliackerstrasse 25, 4332 Stein; Grundeigentümer: Fazliu Gafurr, Bäumliackerstrasse 25, 4332 Stein; Fazliu Lirije, Bäumliackerstrasse 25, 4332 Stein; Projektverfasser: Franz Rebmann AG, Unterhalden 7, 5082 Kaisten; Bauvorhaben: bestehende Oelheizung ersetzen durch innenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe.; Ortslage: Bäumliackerstrasse 25, Parzelle-Nr. 1088, GB Stein AG
Die öffentliche Auflage findet vom 24.11.2022 bis 23.12.2022 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Baubewilligung
Baugesuchsnummer: 2022/45
Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: CALLIDUS GmbH Realestate und Service, Rütiweg 9, 4133 Pratteln; Bauvorhaben: Neubau Musterzugkabine WST-331.1 für pharmazeutische Arbeiten und neuer Abfallplatz; Parzelle Nr.: 682, GB Stein AG; Strasse: Schaffhauserstrasse 101
Aktueller Stand laufender Gemeindeprojekte
Trinkwasserbezug
Die Wasserversorgung Stein muss aufgrund von diversen Schutzzonenkonflikten die Nutzung der Grundwasserfassung Bäumliacker bis in fünf Jahren aufgeben. Um die zukünftige Wassergewinnung sicherstellen zu können, wurden verschiedene Varianten geprüft. Nebst einem Wasserbezug aus dem Grundwasserschutzareal Hardwald in Eiken wurde auch der Wasserbezug ab Bad Säckingen erwogen. Dabei hat sich im Laufe der Abklärungen gezeigt, dass die Stadt Bad Säckingen mittelfristig nicht in der Lage ist, genügend Wasser zu liefern. Darum liegt jetzt der Fokus auf einer koordinierten Lösung mit den Gemeinden Eiken, Sisseln und Münchwilen. Die Wasserbeschaffung für Stein wird in Zukunft somit aus dem kantonalen Grundwasserschutzareal Hardwald in Eiken erfolgen. Es ist vorgesehen, im nächsten Jahr an der Einwohnergemeindeversammlung einen entsprechenden Antrag für einen Projektierungskredit vorzulegen.
Provisorium Kantonsschule
Der Regierungsrat hat entschieden, dass auch die Übergangslösung für die Fricktaler Mittelschule, welche ab Schuljahr 2025/26 für voraussichtlich vier Jahre den Betrieb aufnimmt, in unserer Gemeinde geplant wird. Der Standort befindet sich auf der heutigen Spielwiese auf dem Schulareal Brotkorb, entlang der Münchwilerstrasse und der Schulstrasse. Um diesen temporären Flächenverlust zumindest teilweise kompensieren zu können, wird im Frühjahr 2023 die Matte neben dem Schulhaus der Aargauischen Sprachheilschule ASS zu einer Spielwiese umgestaltet. Somit steht diese Fläche bereits im Rahmen der bevorstehenden Schulhaussanierung und –erweiterung der Schülerschaft, der Bevölkerung und den Vereinen zur Verfügung. Die Einwohnergemeinde Stein geht bei der Finanzierung dieser Aufwertungsmassnahme in Vorleistung. Die anfallenden Kosten werden vom Kanton Aargau jedoch im Rahmen des Projekts für ein Mittelschulprovisorium zurückerstattet.
WC-Anlage am Bahnhof
Als Ergebnis längerer Verhandlungen mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB wurden die WC-Anlagen beim Bahnhof Stein-Säckingen wieder in Betrieb genommen. Die Zugänglichkeit ist wie folgt geregelt: Montag bis Donnerstag 05.00 – 22.00 Uhr, Freitag 05.00 – 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 – 18.00 Uhr – Für 2023 planen die SBB eine völlige Neugestaltung der sanitären Anlagen am Steiner Bahnhof.
Öffentliche WC-Anlage beim Brückenkopf der Holzbrücke
Im Budget 2022 sind CHF 100‘000.00 für den Umbau des ehemaligen Munitionsbunkers beim „Zollhüsli“ in eine öffentliche WC-Anlage vorgesehen. Der auf einer Kostenschätzung basierende Betrag hat sich nach erfolgter Projektplanung leider nicht bestätigt. Aufgrund der Komplexität und der allgemeinen Preissteigerung muss mit einem erheblich höheren finanziellen Aufwand gerechnet werden. Aufgrund dieser Ausgangslage wird das Vorhaben in diesem Jahr nicht umgesetzt. Es ist vorgesehen, an der kommenden Sommergemeindeversammlung einen Verpflichtungskredit für die Realisierung des Projekts zu beantragen. Gemeinderat
Überlegungen zur Weihnachtsbeleuchtung
Wir alle sind aufgefordert Energie zu sparen. Bei der Suche nach konkreten Massnahmen ist man als Gemeindebehörde rasch auch bei der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung angelangt. In Stein kommen verbrauchsarme LED-Leuchtkörper zum Einsatz, was bei einem gänzlichen Verzicht das effektive Sparpotenzial in Grenzen hält. In einer Zeit, in welcher wir täglich mit einem brutalen Krieg im Osten Europas konfrontiert sind und nicht wenige Menschen verunsichert in die eigene Zukunft schauen, ist es da richtig, den Vorboten des Weihnachtsfestes den Stecker zu ziehen? Der Gemeinderat hat entschieden, die Weihnachtsbäume wie gewohnt zu beleuchten. Die Lichtschweife an den Kandelabern der Kantonstrassen (Zürcherstrasse und Schaffhauserstrasse) werden in diesem Jahr um die Hälfte reduziert. Dieses Vorgehen ist ein Kompromiss, welchen man gut oder schlecht finden kann. Darüber sind wir uns sehr bewusst. Gemeinderat
Die Kinderuni Hochrhein verändert sich
Nach 10 Jahren und 40 Vorlesungen wird die Kinderuni Hochrhein, ein Projekt der Gemeinde Stein und der Stadt Bad Säckingen, in Grenzach-Wyhlen weitergeführt. Aus gesundheitlichen Gründen musste der Gründungsrektor der Kinderuni, Professor Helmar Burkhart, leider kurzfristig von dieser Funktion zurücktreten. Da niemand im Organisationskomitee die Möglichkeit hat, diese anspruchsvolle Aufgabe, welche ein gutes Netzwerk zu Universitäten und Hochschulen voraussetzt, zu übernehmen, wurde nach einer Anschlusslösung gesucht. Mit dem «Förderverein Kinder Jugend und Kultur Grenzach-Whylen e.V.» und Professor Manfred Mutter konnte diese gefunden werden, was uns sehr freut. Wir blicken auf eine grossartige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zurück und ein tolles Team von Helferinnen und Helfern, welches sich aus Personen von beiden Seiten des Rheins zusammensetzte. Die Kinderuni Hochrhein wird weiterhin für staunende und begeisterte Kinder sorgen! Für das Kinderuni-Team Schweiz, Vizeammann Benie Ankli und Gemeindeschreiber Sascha Roth
Der Samichlaus besucht die Senioren
Auch dieses Jahr möchte der Samichlaus die Steiner Seniorinnen und Senioren ab 80 besuchen. Am 8. Dezember wird er den ganzen Nachmittag unterwegs sein. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren bittet er um Anmeldung, wenn Sie seinen Besuch wünschen. Anmeldung unter der Nummer 062 873 40 89 (Bernhard Meier), schriftlich an: Samichlaus-Hausbesuche des Vereins Steiner Samichlaus, Bernhard Meier, Zürcherstrasse 2, 4332 Stein oder per Email an
Samichlaus-Hausbesuche bei den Kindern
Die Hausbesuche finden am 5. und 6. Dezember jeweils von 18 bis 20.30 Uhr statt. Erforderliche Angaben: Name, Adresse und Telefonnummer der Eltern. Vorname, Geschlecht und Alter des Kindes/der Kinder. Max. 3 bis 4 positive und 3 bis 4 negative Eigenschaften des Kindes/der Kinder in Stichworten. Gewünschter Besuchstag und Uhrzeit (Kinder bis 6 Jahre haben Vorrang). Standort der Geschenke (bitte max. 2 Geschenke pro Kind). Anmeldungen schriftlich per A-Post an: Samichlaus-Hausbesuche des Vereins Steiner Samichlaus, Bernhard Meier, Zürcherstrasse 2, 4332 Stein oder per Email an
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Gesuchstellerin: Name: Sivakumar; Vorname: Pirithika; geboren: 2007; Heimat: Sri Lanka; Geschlecht: weiblich; Adresse: Langackerstrasse 4; • Gesuchstellerin: Name: Sivakumar; Vorname: Thasmina; geboren: 2010; Heimat: Sri Lanka; Geschlecht: weiblich; Adresse: Langackerstrasse 4; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat
Adventsfenster in Stein
Am Freitag, 2. Dezember, eröffnet der Kinderchor der Singschule Stein das Adventsfenster an der kath. Kirche in Stein. Um 18 Uhr gibt es bei einem gemütlichen Umtrunk einige Lieder aus dem aktuellen Weihnachtsmusical zu hören. Die Kinder freuen sich über viele Besucher.