Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.2 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Dienstag
10.4 °C | 17.5 °C

Mittwoch
6.7 °C | 15.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 25-2023

Ergebnis der Ersatzwahl von zwei Mitgliedern des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025

Der erste Wahlgang für den Ersatz von zwei Mitgliedern des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 hat folgende Ergebnisse ergeben: Anzahl Stimmberechtigte: 1‘624; Total gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 702; Eingelangte Wahlzettel: 632; Leere: 24; Ungültige: 2; In Betracht fallende Wahlzettel: 606; Absolutes Mehr: 276; Stimmbeteiligung: 38,9 %; Stimmen haben erhalten: Kaufmann Vanik Normann: 303; Rehmann Heike: 199; Schauli Tungprasert Susanne: 224; Schneider Werner: 176; Siegfried Corinne: 173; Gewählt ist Kaufmann Vanik Norman. Da von den weiteren Kandidierenden niemand das absolute Mehr erreicht hat, ist ein zweiter Wahlgang notwendig. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro

Ersatzwahl eines Mitglieds des ­Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; ­Anmeldeverfahren 2. Wahlgang

Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang (d. h. bis Mittwoch, 28. Juni 2023, 12.00 Uhr) durch mindestens 10 Stimmberechtigte von Stein bei der Gemeindekanzlei, Brotkorbstrasse 9, Stein, angemeldet wird. Das notwendige Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Webseite der Gemeinde Stein (www.gemeinde-stein.ch) abgerufen werden. Die Namen der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten werden nach Ablauf der Anmeldefrist publiziert. Sofern innerhalb dieser Frist nicht mehr als eine Anmeldung vorliegt, wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt. Erfolgen keine weiteren Anmeldungen, wird die angemeldete Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 22. Oktober 2023 statt. Wahlbüro

Tageskarten SBB

Die Tageskarte Gemeinde der Schweizerischen Bundesbahnen SBB in der heutigen Form gibt es noch bis Ende 2023 und wird danach durch eine Nachfolgelösung ersetzt. Unsere beiden Sets mit Tageskarten laufen noch bis Ende Juni 2023. Da für das verbleibende halbe Jahr keine neuen Karten bestellt werden können, bietet die Gemeinde Stein ab 1. Juli 2023 gezwungenermassen keine Tageskarten mehr an. Wir sehen eine Teilnahme an der Nachfolgelösung vor. Diese ist für Personen ohne Halbtax-Abonnement jedoch finanziell weniger attraktiv. Gemeindekanzlei

Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien

Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben in den Schulferien, vom 10. Juli bis zum 13. August 2023, von Dienstag bis Donnerstag, jeweils nachmittags, geschlossen. Am Montag und Freitag gelten die normalen Öffnungszeiten. Für die Beachtung danken wir vielmals und wünschen der Bevölkerung eine schöne und erholsame Ferienzeit. Gemeindekanzlei

Erreichbarkeit des Pikettdienstes der Wasserversorgung

Die Wasserversorgungen der Gemeinden Stein und Münchwilen haben eine zentrale Pikettnummer eingerichtet. Über die Telefonnummer 062 866 11 20 kann bei einem Notfall direkt mit der Person im Bereitschaftsdienst in Kontakt getreten werden. Gemeindekanzlei

Aktueller Stand laufender ­Gemeindeprojekte

In der Ausgabe der aktuellen Gemeindebroschüre «Brückenpost» haben wir ausführlich über den Stand der verschiedenen Projekte informiert, welche in unserem Dorf derzeit bearbeitet werden. • Nachdem der Mai sehr regnerisch ausgefallen ist, konnte erst vergangene Woche mit der Erstellung der neuen Spielwiese zwischen der Münchwilerstrasse und dem Schulhaus der Aargauischen Sprachheilschule begonnen werden. Dadurch wird der mehrjährige Wegfall der bestehenden Spielwiese auf dem Schulareal der Gemeinde teilweise kompensiert. Auf dieser wird der Kanton Aargau im kommenden Jahr mit dem Bau der temporären Bauten für die Fricktaler Mittelschule beginnen. • Noch bis Ende Juni 2023 läuft die Umfrage zu möglichen Fusionsabklärungen im Sisslerfeld. Nachdem der Fokus zuerst auf die Gemeinden Stein und Sisseln gerichtet war, haben auch die Gemeinderäte von Eiken und Münchwilen ihr Interesse an den Abklärungen mitgeteilt. An der Bevölkerungsbefragung in den vier Dörfern können alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren teilnehmen. Die Teilnahmeberechtigten wurden persönlich angeschrieben und haben einen individuellen QR-Code für die Online-Umfrage erhalten. Mit diesem Vorgehen ist sichergestellt, dass jede Person nur einmal an der Umfrage teilnehmen kann. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung werden auf den Gemeindewebseiten publiziert. In der nächsten Ausgabe der «Brückenpost» planen wir einen Beitrag zu diesem Thema. Gemeinderat

Mobilitäts- und Verkehrslenkung

Ein Anliegen, welches immer wieder an den Gemeinderat herangetragen wird, ist die Verkehrssituation in unserem Dorf und was gegen die in den Hauptverkehrszeiten bestehende Stausituation gemacht wird. Der Engpass Fridolinsbrücke mit dem Grenzübergang nach Deutschland führt fast täglich zu einem Rückstau auf der Schaffhauserstrasse. Aktuell verschärfen die Sanierungsarbeiten an der Rheinbrücke, welche noch bis in den Herbst 2023 dauern, das Problem. Die vier Sisslerfeld-Gemeinden, Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, erarbeiten derzeit gemeinsam einen regionalen Gesamtplan Verkehr. Mit dem geplanten Verein «Reallabor» wollen die vier Dörfer zudem die Energieplanung und neue Mobilitätskonzepte vorantreiben, dies mit Einbezug von führenden Wissenschaftlern aus der Schweizer Hochschullandschaft. Die ETH Zürich wirkt bereits mit. Entgegen der verbreiteten Annahme sind es aktuell nicht die Mitarbeitenden der Industriebetriebe im Sisslerfeld, welche massgeblich für den Stau verantwortlich sind. Rund 70 Prozent des motorisierten Individualverkehrs kommt aus anderen Regionen und transitiert das Sisslerfeld lediglich. Dies legt nahe, die Bewegungen der Motorfahrzeuge grossräumiger zu betrachten. Die Abteilung Verkehr des Departements Bau, Verkehr und Umwelt hat die Arbeiten für ein Gesamtverkehrskonzept für den Raum Frick-Stein-Laufenburg gestartet. Neben dem Sisslerfeld und den deutschen Nachbarn aus Bad Säckingen, Murg und badisch Laufenburg sind im Perimeter die Einzugsgebiete bis nach Frick und Laufenburg enthalten. Vergangene Woche fand an einer Startsitzung ein Austausch des Kantons mit den Vertreterinnen und Vertretern der involvierten Gemeinden statt. Neben der Ausgangslage und dem Vorgehen für die Erarbeitung eines Gesamtverkehrskonzepts wurden die Erwartungen und Anliegen aus den Städten und Dörfern aufgenommen. Für die Verkehrserhebungen sieht der Kanton Aargau an wichtigen Verkehrsknoten den temporären Einsatz von Drohnen vor. Es wird eine Partizipation der Bevölkerung vorgesehen. Im Rahmen des Entwicklungsschwerpunktes Sisslerfeld haben sich im November 2022 Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Aargau und der Gemeinden anlässlich eines Workshops grenzüberschreitend Gedanken gemacht, ob eine Erschliessung in Hochlage (z. B. mit einer Seil- oder Hochbahn) für unsere Region umsetzbar wäre. Derzeit wird zu diesem Thema an einer Machbarkeitsstudie gearbeitet. Vielleicht könnte dabei die Position von Stein, als möglicher Teilstandort für eine kommende Landesausstellung (Svizra27), den nötigen Anschub für eine Realisierung geben. Fazit: Es wird im Sisslerfeld und darüber hinaus intensiv daran gearbeitet, den individuellen Motorfahrzeugverkehr in der Gegenwart und zukünftig auf einem erträglichen Mass zu halten. Eine Patentlösung gibt es leider nicht. Mit der Anpassung der Linienführung der Busverbindung zwischen Stein und Laufenburg mit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2023 wird die Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs gestärkt und durch die neuen Haltepunkte näher zu den nördlichen Wohnschwerpunkten in unserem Dorf gebracht. Die Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs wird für zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner verbessert und zudem auf die zukünftigen Standorte der kantonalen Mittelschule reagiert. Gemeinderat

Baugesuche

Baugesuchsnummer: 2023/26

Bauherrschaft: STWEG Im Grünen, c/o Severino Dahint, Wasserwerkweg 4, 4332 Stein; Grundeigentümer: STWEG Im Grünen, c/o Severino Dahint, Wasserwerkweg 4, 4332 Stein; Projektverfasser: Müller Zäune, Turnhallenstrasse 276, 4325 Schupfart; Bauvorhaben: 87m Diagonalflechtzaun; Ortslage: Wasserwerkweg 2-8, Parzelle-Nr. 424, GB Stein AG

Baugesuchsnummer: 2023/27

Bauherrschaft: Lehmann Ulrich Andreas, Bergstrasse 10, 8955 Oetwil an der Limmat; Grundeigentümer: Lehmann Ulrich Andreas, Bergstrasse 10, 8955 Oetwil an der Limmat; Projektverfasser: Werner Aebersold Heizungen, Eichelackerstrasse 29, 8106 Adlikon b. Regensdorf; Bauvorhaben: Heizungssanierung durch Luft-Wasser Wärmepumpe; Ortslage: Bahnhofstrasse 118, Parzelle-Nr. 1476, GB Stein AG; Die öffentliche Auflage findet vom 22.06.2023 bis 21.07.2023 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 23. Juni, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum im Rheinfels Park zum Mittagessen mit interessanten Gesprächen und gemütlichem Zusammensein und anschliessendem Lotto und Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/Innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt pflegen möchten mit andern Senioren bei einem preiswerten Essen, melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich von ganzem Herzen bei Ihnen allen zu bedanken. Bei den Wahlen zum Gemeinderat haben Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt und mich in diese verantwortungsvolle Position gewählt. Es ist eine grosse Ehre für mich, Ihre Interessen und Anliegen vertreten zu dürfen. Ihr Vertrauen ist für mich Ansporn und Verpflichtung zugleich. Ich versichere Ihnen, dass ich mich mit vollem Einsatz dafür einsetzen werde, diesem Vertrauen gerecht zu werden. Es ist mein Ziel, mich für die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen und unsere Gemeinde Stein weiterzuentwickeln. Als gewähltes Mitglied des Gemeinderats trage ich eine grosse Verantwortung und bin mir bewusst, dass es nicht immer einfach sein wird, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Meinungen unter einen Hut zu bringen. Dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass wir durch einen offenen Dialog und eine konstruktive Zusammenarbeit die besten Lösungen für unsere Gemeinde finden können. Ich werde stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und Ihre Stimmen in den Gemeinderat tragen. Gemeinsam können wir unsere Gemeinde zu einem lebenswerten Ort machen, in dem sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Nochmals möchte ich mich bei Ihnen allen herzlich bedanken. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und darauf, mich für Sie und unsere Gemeinde einzusetzen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen haben. Gemeinsam können wir Grosses erreichen! Mit freundlichen Grüssen Vanik Kaufmann

Susanne Schauli Tungprasert und SP Stein Danken

Susanne Schauli Tungprasert und die SP Stein bedanken sich bei allen Stimmbürger:innen von Stein, welche bei den Ersatzwahlen des Steiner Gemeinderats am vergangenen Sonntag ihre Stimme zu unseren Gunsten eingeworfen haben. Mit den 224 erreichten Stimmen reichte es zwar nicht zur Wahl im ersten Durchgang, jedoch zum zweitbesten Resultat der insgesamt fünf Kandidatinnen und Kandidaten. An dieser Stelle gratulieren wir dem neu gewählten Gemeinderat Vanik Kaufmann zum Wahlerfolg! Nun zählen wir im zweiten Wahlgang am 22. Oktober erneut auf das Steiner Stimmvolk, um den Sitz der SP im Gemeinderat verteidigen zu können.

Naturschutz- und ­Verschönerungsverein Stein (NVS)

Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Samstag, 1. Juli, statt, wieder mit Arbeitszeit 9 - 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung der Anzahl Arbeitsorte und der Bereitstellung von Geräten bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Wie immer hoffen wir auf rege Beteiligung. Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter Auskunft ab 8h über die genannte Nummer. Übrigens: neue Interessenten sind auch sehr willkommen, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte bei der Anmeldung dies erwähnen). www.nvs-stein.ch