Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
15.5 °C Luftfeuchtigkeit: 87%

Samstag
8 °C | 18.3 °C

Sonntag
8.3 °C | 18 °C

Franco Mazzi, Schulvorstandspräsident BZF und Stadtammann Rheinfelden, Sonja Brönnimann, Vorsitzende der Geschäftsleitung von ask!, Ozan Kaya, Rektor HKV Aarau und HKV Nordwest, Tom Krause, Rektor BZF, Christoph Büchli-Sen, Leiter Weiterbildung HKV Aarau und HKV Nordwest, Jürg Willi Verwaltungsratspräsident HKV Swiss, Alex Hürzeler, Landammann. Foto: zVg

Weiterbildung ist ein Bedürfnis: Zahlreiche Besucher folgten der Einladung der HKV Nordwestzum Tag der offenen Schulzimmer

(pd) Am Samstag, 22. Oktober, fand der Tag der offenen Schulzimmer der HKV Nordwest in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Fricktal (BZF) in Rheinfelden statt.

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten sich an diversen Weiterbildungsständen orientieren, Bewerbungschecks durchführen sowie an verschiedenen Seminaren teilnehmen. Der ganze Anlass wurde zudem von spannenden Gastauftritten von Alex Hürzeler, Landammann, Franco Mazzi, Schulvorstandspräsident BZF und Stadtammann Rheinfelden, Jürg Willi, Verwaltungsratspräsident HKV Swiss, und Sonja Brönnimann, Vorsitzende der Geschäftsleitung von ask! umrahmt.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an diversen Weiterbildungsständen zu Themen wie Rechnungswesen, Personal, Marketing oder Höhere Fachschulen informieren. Spannend war auch der Stand des Kaufmännischen Verbandes Aarau-Mittelland, der direkt vor Ort CV-Checks durchführte.
Um 11 Uhr begrüsste Franco Mazzi alle Anwesenden. Für ihn sei die Zusammenarbeit der HKV Nordwest und dem Berufsbildungszentrum Fricktal (BZF) ein grosser Schritt und diene als Massnahme gegen den Fachkräftemangel. Sein Fazit: «Für ein Unternehmen ist es von grösster Bedeutung, Mitarbeitende kontinuierlich weiterzubilden, damit sich diese persönlich weiterentwickeln sowie neues Know-how in die Unternehmung einfliessen lassen können.»
Zudem soll mit dem neuen Angebot der Weiterbildung in Rheinfelden ein grosses Bedürfnis der Bevölkerung gedeckt werden, denn fast zwei Drittel der Rheinfelderinnen und Rheinfelder erachten Weiterbildung als wichtig oder gar sehr wichtig, aber nur 32 Prozent seien mit dem momentanen Angebot in der Stadt zufrieden. Franco Mazzi zeigte sich überzeugt, «dass uns mit dem neuen Angebot der HKV Nordwest ein grosser Schritt gelingt, um die Differenz zwischen Bedürfnis und Angebot im Bereich Weiterbildung zu beseitigen».
Auch Alex Hürzeler, Aargauer Bildungsdirektor und Landammann, freute sich, dass das Fricktal mit der HKV Aarau, die bereits seit Jahrzehnten ein erfolgreicher nationaler Mitbewerber auf dem Weiterbildungsmarkt sei, einen starken Bildungspartner gewonnen habe. Das Fricktal sei im Bereich der Arbeitswelt sehr dynamisch. Es würden bereits viele Arbeitsplätze in der Region angeboten und weitere seien insbesondere im Bereich Life-Science im Sisslerfeld in der Entstehung. Dazu passt auch sein Aufruf: «Wir alle sind aufgefordert, uns im Berufsleben weiterzubilden. Dies nicht nur im angestammten Beruf, sondern eben auch breiter denkend, um so ein umfassendes Know-how zu erwerben.»
Jürg Willi, Verwaltungsratspräsident der HKV Swiss (Muttergesellschaft der HKV Nordwest und HKV Aarau) erklärte den Anwesenden die strategischen Überlegungen, die zu dieser Standorterweiterung geführt haben. «Mit der HKV Nordwest am neuen Standort Rheinfelden erschliessen wir ein neues Einzugsgebiet – dies umfasst neben dem Fricktal auch die beiden Basel und den angrenzenden Kanton Solothurn».
Die Kurzseminare stiesen auf grossen Anklang. Foto: zVgAm Nachmittag stiessen fünf Kurzseminare auf grossen Anklang. Dass Protokolle schreiben auch Spass machen kann, bewies Guido Stalder auf eindrückliche Weise. Übrigens: Das Seminar «Protokolle schreiben» findet in voller Länge am Freitag, 18. November, um 8.30 Uhr im BZF statt.
Barbara Ammann zeigte, wie wichtig eine früh genug geplante Vorsorge ist. Hinweise auf die dringend nötige Selbstkontrolle und die Möglichkeit, bereits während dem Studium Einzahlungen zu tätigen, folgten. Dass ein Samuraj-Kämpfer viel mit einer Führungsperson gemeinsam hat, war das Thema von Diego Bonetta. Thomas Schiesser widmete sich der erfolgreichen zwischenmenschlichen Kommunikation und Marianne van Rijs erklärte den korrekten Umgang mit Fehlzeiten von Lernenden.
Die HKV Nordwest bietet ab November regelmässig Seminare mit rund 40 Themen an, ab Februar 2023 auch Lehrgänge mit eidgenössischen Abschlüssen in den Bereichen Personal, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft sowie Marketing und Verkauf.

Bilder: Franco Mazzi, Schulvorstandspräsident BZF und Stadtammann Rheinfelden, Sonja Brönnimann, Vorsitzende der Geschäftsleitung von ask!, Ozan Kaya, Rektor HKV Aarau und HKV Nordwest, Tom Krause, Rektor BZF, Christoph Büchli-Sen, Leiter Weiterbildung HKV Aarau und HKV Nordwest, Jürg Willi Verwaltungsratspräsident HKV Swiss, Alex Hürzeler, Landammann (v.l.)
Die Kurzseminare stiesen auf grossen Anklang. Fotos: zVg