(ath) Mit einem wunderbaren Abend in der Osteria Acqua in Basel endete das spannende Amtsjahr von Scarlett Herzog. Sie übergab das Steuerrad von Rotary Rheinfelden-Fricktal an Markus Hasler, der das Präsidium 2023/2024 inne hat.
Rund 60 Rotarierinnen und Rotarier und ihre Partnerinnen und Partner nahmen an der Amtsübergabe in den alten Mauern des Wasserwerks im Nachtigallenwäldli teil.
«&», also Verbinden, war das Motto von Scarlett Herzog, deren Amtszeit die erste post Corona war. Entsprechend lag ihr das Verbinden am Herzen. So organisierten sie und ihr Programmteam viele Vorträge und Anlässe, die Menschen an einen Tisch oder an einem Ort zusammenbrachten. Die Digitalisierung schritt unter der Präsidentin Scarlett Herzog weiter fort und alle Interessierten lesen seit einem Jahr persönliche News, Updates und kurzfristige Infos auf WhatsApp. Mit der Amtsübergabe endet ein Rotary-Jahr mit vielen Neuerungen unter Scarlett Herzog und das Amtsjahr 2023/2024 mit Markus Hasler beginnt.
«S Wyttergeh vom Füür»
Markus Hasler setzt sein Präsidialjahr unter das Motto «Traditionen – leben und erleben». Brauchtum und Tradition seien sehr vielfältig und zahlreich und unterscheiden sich nach Jahreszeit und Region, führt der neue Präsident aus. Und hält fest «Tradition isch nid s’Abeete vo de Äsche, sondern s Wyttergeh vom Füür!». Als ehemaliger Nationalturner und Schwinger ist er mit Traditionen bestens vertraut; Brauchtümer sind ihm mit in die Wiege gelegt worden. Sein Vater Max gründete vor bald 60 Jahren die Fasnachtszunft und Guggenmusik «Chluury Zunft Zuzgen». Markus selber begann in der 1. Klasse mit dem Nationalturnen, der ältesten Schweizer Sportart, einem Zehnkampf bestehend aus Leichtathletik, Bodenturnen, Ringen und Schwingen, wo er heute noch als Kampfrichter amtiert. Traditionell findet jedes Jahr die «Obeschwinget» des Schwingclubs Fricktal statt, welches Markus Hasler vor 30 Jahren mit Kollegen gegründet hatte.
Traditionen prägen Markus Haslers Leben. Er wird den Rotary-Mitgliedern in seinem Amtsjahr die Brauchtümer aus der Region näherbringen: Besucht werden das Schwingfest in Wittnau, es werden Trauben gelesen oder es wird ein Jass-Turnier ausgetragen. Ausserdem lernen die Interessierten viel über Traditionen in verschiedenen Berufen.
«Lasst uns gemeinsam unsere Welt etwas besser machen, denn gemeinsam sind wir stärker», schloss
Markus Hasler seine Rede, «und lasst unsere Traditionen mit einem neuen Feuer weiterleben und erleben – aber vergessen wir dabei nie, Neues zuzulassen.»