(aew) Am Samstag hatte die AEW Energie AG die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür der Wärmezentrale Rheinfelden Rüchi eingeladen.
Zahlreiche Interessierte erhielten an diversen Informationsständen einen Einblick in die Wertschöpfungskette der Energieholzverwertung – von der Holzschnitzelaufbereitung über die Holzverbrennung bis zur Wärmeübergabestation beim Feuerwehrmagazin in Rheinfelden. Seit der Inbetriebnahme der neuen Wärmezentrale Rüchi im Januar 2021 können die Kundinnen und Kunden Wärme von der neuen Holzschnitzel-Zentrale beziehen.
Bei sommerlich warmen Temperaturen fand am vergangenen Samstag der Tag der offenen Tür der Wärmezentrale Rheinfelden Rüchi statt. An unterschiedlichen Informationsständen erfuhren Interessierte, wie die neue Heizzentrale funktioniert. Währenddessen konnten sich die kleinen Gäste im Kinderspielzelt vergnügen. Um die Mittagszeit würdigten Franco Mazzi, Stadtpräsident Rheinfelden, und Marc Ritter, CEO der AEW Energie AG, das Vorzeigeprojekt. Franco Mazzi ging auf die Vorteile wie die regionale Verfügbarkeit oder die hohe Preisstabilität von Holz als nachhaltigem Energieträger ein. Marc Ritter bedankte sich für die grosse Unterstützung verschiedener Beteiligter bei der Umsetzung dieses Grossprojekts: «Ich bedanke mich bei der Stadt Rheinfelden für das Vertrauen und die langjährige Partnerschaft, den zahlreichen Wärmekundinnen und -kunden sowie allen Projektpartnern, welche dieses Projekt ermöglicht haben. Zudem danke ich der gesamten Bevölkerung der Stadt Rheinfelden, die während der Bauphase grosses Verständnis aufgebracht hat.» Marc Ritter erklärte: «Eine weitere Zielsetzung ist es nun, die erdgasbetriebene Anlage der AEW bei den Liegenschaften Theodorshof I und II mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz abzulösen.» Die dafür benötigte Netzerweiterung ab dem Rütteliweg, via Halden-weg, Salzbodenstrasse bis zum Theodorshofweg ermöglicht Synergien mit Sanierungsprojekten der Stadt wie Strassenbau, Trinkwasser und Kanalisation. Das koordinierte Projekt befindet sich aktuell im Bau. Die Inbetriebnahme des erweiterten Fernwärmenetzes soll im Herbst 2023 erfolgen. Zwischen November 2022 und Frühling 2023 prüfen die AEW Energie AG zusammen mit der Stadt Rheinfelden das thermische Potenzial der bestehenden Thermalquelle Schiffacker in Rheinfelden. «Das Thermalwasser könnte für den Wärmeverbund Rüchi als zusätzliche, ortsgebundene Wärmequelle genutzt werden», so Marc Ritter.