Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
21.7 °C Luftfeuchtigkeit: 46%

Freitag
6.8 °C | 18.7 °C

Samstag
5.8 °C | 18.2 °C

Der ukrainische Kinderchor. Foto: zVg
Featured

Rheinfelden: Traditioneller Auffahrtsgottesdienst mit einem Chor aus der Ukraine

(lr) In Rheinfelden hat er eine zwanzigjährige Tradition, der Stationengottesdienst an Auffahrt. An diesem Feiertag, der an Christi Himmelfahrt erinnert, ziehen die Menschen von Kirche zu Kirche. Das passiert parallel in den beiden Rheinfelden.

In den jeweiligen drei Kirchen werden kurze liturgische Andachten abgehalten. Das Thema und die Lesungen sind die gleichen auf beiden Rheinseiten, vorbereitet von einem ökumenischen Team bestehend aus Vertreterinnen von sechs Kirchgemeinden und Pfarreien, römisch-katholisch, evangelisch/reformiert, christkatholisch, je drei im aargauischen und badischen Rheinfelden. Der Abschluss wird gemeinsam auf dem Inseli begangen, passend zur Symbolik der Himmelfahrt, als ein Open-Air-Gottesdienst. Das Motto der Feier heisst dieses Jahr ganz knapp «Und jetzt?».

Die Verunsicherung der Schar von Jüngerinnen und Jüngern nach dem Weggang von Jesus spiegelt sich in dieser Überschrift wider. Ist nicht auch die Verunsicherung, ja Ratlosigkeit unserer eigenen Zeit darin erkennbar? Genau das meinen die an der Vorbereitung der Feier beteiligten Theologinnen und Theologen. Es sind Zeiten des Umbruchs vielleicht sogar des Zusammenbruchs. Dazu passt zeichenhaft, dass sich an dem Himmelfahrtsgottesdienst Kinder aus der Ukraine beteiligen werden. Der Mädchenchor «Schtschedryk» tritt in Basel auf im Rahmen des 13. Europäischen Jugendchor-Festivals auf und besucht – so nebenbei – auch Rheinfelden. Monika Lauper sagt dazu: Wir wurden bereits im Jahr 2020 angefragt, ob der Chor bei uns im Gottesdienst singen kann. Doch Corona kam dazwischen. Und nun freuen wir uns sehr, dass der Chor in diesem Jahr an unseren Feiern mitwirken wird. Damit wird die binationale Feier gleichsam nicht nur multinational, sondern sie wird auch das besorgniserregende Weltgeschehen noch konkreter aufnehmen: im Gebet, im Gesang und in einem solidarischen Miteinander.

Ablauf Schweizer Seite:
1. Station 9.30 Uhr St. Josefskirche CH
2. Station 10 Uhr Ev. Ref. Kirche CH
3. Station 10.30 Uhr St. Martinskirche CH
4. Station 11 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst auf dem Inseli
mit Apéro; bei Regen: St. Martinskirche; der Mädchenchor begleitet alle Stationen auf Schweizer Seite und tritt zuletzt auf dem Inseli auf.

Ablauf deutsche Seite:
1. Station 9.30 Uhr Christuskirche D
2. Station 10 Uhr St. Josefskirche D
3. Station 10.30 Uhr Adelbergkirche D
4. Station 11 Uhr Ök. Festgottesdienst auf dem Inseli mit Apéro (Regen: St. Martinskirche CH)