Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.5 °C Luftfeuchtigkeit: 84%

Samstag
12.8 °C | 21.9 °C

Sonntag
13.3 °C | 21.1 °C

Bei einem Spaziergang tauschten sich die Teilnehmer des grenzüberschreitenden Netzwerks aus. Foto: zVg

Rheinfelden: Grenzübergreifendes Netzwerk im City Management und Stadtmarketing initiiert

(pd) Auf Initiative der Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden (Baden) fand am 10. August erstmalig ein regionales, grenzübergreifendes Treffen des Stadtmarketings und Citymanagements statt. Zu Gast waren Wirtschaftsförderin Silke D’Aubert aus Grenzach-Wyhlen, Citymanagerin Corinne Caracuta aus Rheinfelden/Schweiz und Citymanagerin Romana Waller aus Aarau.

„Im persönlichen Gespräch mit Frau Caracuta ist die Idee gewachsen, ein offenes, regionales und grenzübergreifendes Netzwerk für das Stadtmarketing und Citymanagement zu initiieren, welches vom Ideen- und Erfahrungsaustausch lebt. Denn mit der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und dem demographischen Wandel sind wir grenzüberschreitend mit ähnlichen Herausforderungen in unseren Innenstädten konfrontiert“, erzählt Steffen Günther, Stadtmarketer und Citymanager in Rheinfelden (Baden).

So wurde beim ersten Treffen über den Umgang mit öffentlichen Veranstaltungen während der Pandemie, über die Gestaltung des öffentlichen Raums und über Nutzungsmöglichkeiten für freie, innerstädtische Gewerbeflächen gesprochen. „Es ist für die eigene Arbeit wirklich bereichernd auch vor Ort in einer anderen Stadt mit fachkundigen Personen über Projekte und Ideen zu diskutieren“, meint Silke D’Aubert aus Grenzach-Wyhlen.

Das nächste Treffen findet am 12. Oktober in Rheinfelden/Schweiz statt. Interessierte aus weiteren Städten sind ebenfalls eingeladen sich am Austausch zu beteiligen.

Über das City Management Rheinfelden
Das City Management hat den Auftrag, die vielfältige, vitale Altstadt Rheinfelden Schweiz weit über die Stadtmauern hinaus bekannt zu machen. Es tritt dabei als Partnerin des Einzelhandels und der Gastronomie auf und ist Ansprechperson für Ideen und Umsetzungen die zur Belebung der Altstadt beitragen. Durch ein aktives Leerflächenmanagement und die Vernetzung mit den Grundbesitzern, liegt der Fokus auf einer erlebnisreichen Altstadt mit einem spannenden Angebotsmix.

Bild: Bei einem Spaziergang tauschten sich die Teilnehmer des grenzüberschreitenden Netzwerks aus. Foto: zVg