Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
10.4 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Samstag
7.9 °C | 13.9 °C

Sonntag
6.7 °C | 15.8 °C

Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden) anlässlich der Übergabe des Forschungspreises im Rahmen einer grossen Fortbildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden. Foto: zVg

Reha Rheinfelden verleiht Forschungspreis: Alter im Mittelpunkt

(pd) Die Reha Rheinfelden verleiht den Forschungspreis 2021 an eine Forschungsgruppe, die einen Fra gebogen für ältere Personen mit kognitiven Einschränkungen für die klinische Anwendung in der deutschsprachigen Schweiz angepasst und auf seine Gültigkeit hin überprüft hat. Die Gewinner kön nen sich über einen mit 5000 Franken dotierten Preis für wissenschaftliche Arbeiten im therapeuti schen Bereich freuen.

Für das Jahr 2021 werden Marina Bruderer‑Hofstetter, Mark A. Dubbelman, André Meichtry, Florian Koehn, Thomas Münzer, Roos J. Jutten, Philip Scheltens, Sietske A. M. Sikkes und Karin Niedermann für ihre Arbeit "Cross‑cultural adaptation and validation of the Amsterdam Instrumental Activities of Daily Living question naire short version German for Switzerland" ausgezeichnet.
Einschränkungen in den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) wie zum Beispiel Einkau fen, Kochen oder sich um den Haushalt kümmern, stehen häufig mit einer reduzierten Lebensqualität in Ver bindung. Eine Möglichkeit, diese Einschränkungen zu erfassen, bietet die Kurzversion des Amsterdam- IADL- Fragebogens, ein etablierter Fragebogen aus den Niederlanden, der auch bei Personen mit leichten kogniti ven Einschränkungen eingesetzt werden kann. Der Fragebogen besteht aus 30 Fragen zu Alltagsaktivitäten, die von Bezugspersonen der Patientinnen und Patienten beantwortet werden. Ziel der Forschungsgruppe war es, den Fragebogen ins Deutsche zu übersetzen, an die kulturellen Gegebenheiten in der Schweiz an zupassen und hinsichtlich verschiedener Gütekriterien (Gültigkeit, Zuverlässigkeit) zu überprüfen.

Fragebogen als wertvolles Instrument
Die interkulturelle Anpassung und Überprüfung umfasste verschiedene Arbeitsschritte und statistische Ver fahren, die vom Forschungsteam präzise durchgeführt wurden. Unter anderem beinhaltete die Überprüfung eine Beobachtungsstudie, an der insgesamt 96 ältere Menschen ohne bzw. mit leichten kognitiven Ein schränkungen oder Demenz gemeinsam mit ihren jeweiligen Bezugspersonen teilnahmen. Die Ergebnisse waren vielversprechend und zeigten beispielsweise, dass der Fragebogen gut zwischen den einzelnen Gruppen unterscheiden kann. Auch die Berechnung der Zuverlässigkeit des Fragebogens war hoch. Somit zeigten die Schweizer Forscherinnen und Forscher, dass die deutschsprachige Version des Amsterdamer IADL-Fragebogens ein wertvolles Instrument darstellt, um die Einschränkungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens bei Personen mit kognitiven Einschränkungen zu erfassen.
Die vorgestellte Arbeit von Marina Bruderer-Hofstetter und Kolleginnen und Kollegen zeigte nicht nur ein me thodisch exaktes Vorgehen, sondern auch eine hohe therapeutische Relevanz für die klinische Arbeit in Schweizer Kliniken. Zur beurteilenden Jury für den Forschungspreis gehörten wie im letzten Jahr Prof. Eva Swinnen (Vrije Universiteit Brussel, B), Prof. Erwin Scherfer (Hochschule Furtwangen, D) und Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden).
Die Preisübergabe fand im Rahmen einer grossen Fortbildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden am 10. Februar statt, bei welcher die Forschungsarbeit von den Originalautoren dem interessierten Publikum präsentiert wurde.

Forschungspreis 2022
Der Forschungspreis der Reha Rheinfelden wird jährlich vergeben. Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet wer den. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022. Weitere Informationen unter: www.reha rheinfelden.ch/forschungspreis

Bild: Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden) anlässlich der Übergabe des Forschungspreises im Rahmen einer grossen Fortbildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden. Foto: zVg