«Wir haben Sie eingeladen, weil Wichtiges passiert ist», begrüsste Rheinfeldens Stadtammann Franco Mazzi die Vertreter der regionalen Presse am Montag zum Medientermin im neugestalteten Avec-Shop bei der BP-Tankstelle im Weidenweg. Eben die Neugestaltung dieses Shops als auch der Umbau des ehemaligen Bahnhofkiosks zum «Avec express»-Shop waren die wichtigen Ereignisse, die Franco Mazzi gemeinsam mit Roger Vogt, CEO des Retailbereichs der Valora-Gruppe, Jürgen Spalinger, Verkaufsleiter bei Valora, sowie Nicolás Schmid, Leiter Stabsdienste des Stadtmarketings Rheinfelden, zu verkünden hatte.
JÖRN KERCKHOFF
Dabei ging es Mazzi und den anderen Protagonisten des Pressetermins nicht einfach darum, die Sanierung und Neueröffnung zweier Detailhändler zu verkünden, vielmehr stand für sie dabei der Mehrwert für die Bevölkerung, ÖV-Nutzer und Arbeitnehmer in Rheinfelden im Vordergrund. «Für die Quartiere Augarten und Kloos mit ihren insgesamt rund 3500 Einwohnern schliesst der Shop eine Versorgungslücke», ist Roger Vogt überzeugt. Immerhin seien die Bevölkerungszahl sowie die Dichte der Besiedelung in diesem Bereich von Rheinfelden so hoch, dass man Augarten und Kloos beinahe als eigene Ortschaft betrachten könnte, erklärt auch Franco Mazzi dazu.
Noch deutliches Potenzial im Detailhandel im Bereich Augarten
Im Jahr 1971 habe der Spatenstich für den Augarten stattgefunden und bereits damals sei das Thema Bahnhof im Augarten aufgekommen. Im Jahr 2008 sei die S-Bahn-Haltestelle in Betrieb genommen worden, die auch von Pendlern genutzt werde, die in der näheren Umgebung des Avec-Shops arbeiten. «Es gibt zahlreiche Arbeitsplätze in der Umgebung», so Mazzi. Ausserdem kämen auf der Hauptstrasse zwischen 12.000 und 15.000 Autos täglich vorbei, beides sorge für zusätzliche Nachfrage. «Es gab im Bereich Detailhandel noch Luft nach oben», so Mazzi. Zwar gebe es im Augarten bereits einen Supermarkt, der sanierte Avec sorge nun aber für ein insgesamt grösseres Angebot.
«Wir wollen hier nicht als Tankstellenshop auftreten, sondern als Supermarkt», stellt denn auch Roger Vogt heraus. Daher habe man das gesamte Erscheinungsbild des Shops angepasst und modernisiert und auch das Preiskonzept überarbeitet. Auch damit will die Valora-Gruppe das Image des teuren Tankstellenshops abschütteln. «Hier kann man nicht nur schnell das einkaufen, was man vergessen hat, sondern auch einen grösseren Einkauf tätigen», erklärt Roger Vogt. Aber natürlich sei der Shop mit seiner Öffnungszeit bis 22 Uhr am Abend, an sieben Tagen in der Woche, auch ideal geeignet für den kleinen Einkauf zwischendurch oder den spontanen Grillabend am Wochenende.
«80 Prozent der Kunden kommen nicht zum Tanken»
Rund 2000 Artikel – ohne den Bereich Tabak – seien im Angebot, der Bereich Convinience Food (Fertigprodukte) stellt dabei den grössten Teil dar. «80 Prozent der Kunden dieses Shops kommen nicht mehr zum Tanken, sondern tatsächlich zum Einkaufen», berichtet Verkaufsleiter Jürgen Spalinger dazu.
800 Produkte auf 30 Quadratmetern
Saniert wurde auch der ehemalige Kiosk am Bahnhof, der nun als «Avec express» daherkommt und besonders den etwa 10 .000 Nutzern des ÖV die Gelegenheit zum schnellen Einkauf bieten soll. «Der ehemalige Kiosk war nicht wirklich einladend, jetzt kommt er viel freundlicher daher», so Spalinger. Auf den etwa 30 Quadratmetern gebe es immerhin auch rund 800 Produkte – ebenfalls ohne Tabakwaren. Geöffnet sei der Shop an Wochentagen bereits ab 5.15 Uhr, erklärt der Verkaufsleiter.
Bahnhof zentrales Entwicklungsgebiet für Rheinfelden
Der Avec express ist für Franco Mazzi auch bereits ein kleiner Baustein zur Neugestaltung des Bahnhofs sei, die in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine grosse Rolle für die Stadt darstellen werde. «Der Bahnhof ist ein zentrales Entwicklungsgebiet für Rheinfelden und die ganze Region», ist Rheinfeldens Stadtammann überzeugt.