(bb) Bereits am vergangenen Samstag fand in Möhlin der erste von insgesamt elf für dieses Jahr geplanten Anlässen statt. Kinder konnten gemeinsam ein mobiles Bienengärtchen basteln. Dieses Gärtchen bietet den Bienen Nahrung mit blühenden Pflanzen, Wasser und eine Nisthilfe und wird von den Kindern zu Hause an einem sonnigen Plätzchen gepflegt.
Iniziiert wurde die neu gegründete Jugendgruppe von Dorothea Rottmann und Béa Bieber. Sie trafen sich am Familientag 2021 in Rheinfelden und wollten beide einen Beitrag dazu leisten, dass Natur- und Umweltbildung für Kinder und Jugendliche in der Region einen neuen, spannenden Rahmen erhält. Gemeinsam mit Irene Blaha von BUND und Daniela Wettstein aus Möhlin wurde das Projekt an die Hand genommen. Unterstützt durch den Kleinprojektefonds der Hochrheinkommission und Pro Natura Aargau konnte die Arbeit gestartet werden.
Nachhaltige Jugendarbeit zu «Natur und Umweltschutz»
Ziel der neuen Jugendgruppe ist es, im Bereich der nachhaltigen Jugendarbeit zu den Themen Natur - und Umweltschutz den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu entsprechen. Kinder wollen ein spannendes und unterhaltsames Angebot nutzen. Regelmässige Anlässe mit interessanten Inhalten, die unaufgeregt Lerninhalte zum Thema Natur- und Umweltschutz vermitteln (verbunden mit weiteren Themen wie z.B. Technik) stehen im Zentrum. Aber auch das Erleben der Natur soll gepflegt werden. Naturerlebnisse fördern die Zufriedenheit und Entwicklung der Kinder und sind gerade in der heutigen Zeit mit dem Überfluss an digitalen Medien um so wichtiger geworden. Dabei ist auch der soziale Aspekt sehr wichtig. Bei tollen gemeinsamen Erlebnissen können neue Freundschaften geknüpft und gelebt werden. Mit dem neuen Projekt stehen Kindern aus der Region nun viele verschiedene Anlässe offen. Synergien werden optimal genutzt, der gemeinsame Austausch und die Erarbeitung des Programms fördern das Miteinander über den Rhein zusätzlich.
Pilotprojekt
Fürs erste Jahr hat Béa Bieber die Leitung übernommen. «Als Verantwortliche für Jugendarbeit beim NVR freue ich mich sehr, dass wir nun gemeinsam starten können. Ebenfalls dürfen wir stolz sein, dass wir die erste grenzüberschreitende Jugendnaturschutzgruppe von Pro Natura sind.» Somit sehen wir uns auch als Pilotprojekt, welches eventuell zu einem späteren Zeitpunkt als Rolemodel für andere solche Projekte dienen kann».
Nächste Anlässe
• Freitag, 8. April, um 15 Uhr, für Familien und Kinder ab 4 Jahren. Gemeinsam mit Stadtoberförster Kurt Steck lernen die teilnehmenden den Wald kennen. Keine Anmeldung nötig. Treffpunkt: Ortsbürgerwerkhof, Riburgerstrasse, Rheinfelden CH.
• Samstag, 9. April, um 13.30 Uhr, basteln eines Spurentunnels im Rumpel, Rheinfelden. Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Anmeldung über
Weitere Infos und das ganze Jahresprogramm über www.pronatura-ag.ch/de/junaregiorheinfelden / Instagram: juna_regiorheinfelden