Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
8.9 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Montag
8.6 °C | 19 °C

Dienstag
9.7 °C | 17.8 °C

VIP-Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden. Foto: zVg

Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden – 125 Jahre Reha Rheinfelden

(pd) Die Reha Rheinfelden feierte im 2021 das 125-jährige Bestehen der Klinik. Pandemiebedingt wurden die Jubiläumsfestivitäten um ein Jahr verschoben. Am Donnerstag, 23. Juni, lud die Reha Rheinfelden zum offiziellen Jubiläumsanlass im Zelt bei den Sportanlagen Engerfeld in Rheinfelden ein.

Matthias Mühlheim, Adm. Direktor, und Prof. Dr. med. Leo Bonati, Chefarzt und Med. Direktor der Reha Rheinfelden, freuten sich, zahlreiche Persönlichkeiten aus der Gesundheitsbranche und der Politik sowie von Geschäftspartnern und Behörden am Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden begrüssen zu dürfen.
Klinikleitung im Interview VIP-Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden. Foto: zVgStiftungsratspräsident Dr. Niklaus Honauer wies in seiner Ansprache auf die stete Entwicklung der medizinischen Leistungen und der entsprechenden infrastrukturellen Erweiterungen der Klinik in den letzten 125 Jahren hin. Im Interview mit der Klinikleitung wurden die letzten 25 Jahre der Klinik beleuchtet und dabei auch die Verdienste von Prof. Dr. med. Thierry Ettlin im Aufbau der Neurorehabilitation und der Weiterentwicklung des medizinischen Angebotes insgesamt unterstrichen. Prof. Dr. med. Leo Bonati möchte die Klinik als schweizweit führendes Zentrum für Neurorehabilita­tion positionieren, welches neben seinem Spezialgebiet der Schlaganfallrehabilitation das gesamte Spektrum der neurologischen Krankheiten umfasst. Auch die üb-rigen Leistungsaufträge für muskuloskelettale, geriatrische sowie internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitation werden im Fokus bleiben. Zudem werden Ausbildung und Forschung als Treiber der stetigen Innovation gestärkt. Matthias Mühlheim kündigte im Zusammenhang mit der Entwicklung der Klinik an, dass sich schon weitere infrastrukturelle Entwicklungen in der Phase von Projektstudien befinden. Dies um den Patientinnen und Patienten weiterhin optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Rehabilitation zu schaffen.

Künstlerduo Sira Eigenmann und Srdjan Vukasinovic. Foto: zVgGrussbotschaften
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati würdigte die Reha Rheinfelden in seiner Ansprache, indem er die Bedeutung der Klinik für den «Rehabilitationskanton» Aargau aber auch für die ganze Nordwestschweiz unterstrich. Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener Brogli überbrachte die Grussbotschaft des Grossen Rates, und Vizeamman Walter Jucker gratulierte der Klinik im Namen der Stadt Rheinfelden zum 125-Jahre-Jubiläum und strich die Rolle der Klinik Markenbotschafterin für Rheinfelden und Arbeitgeberin heraus.
Musikalisch begleitet wurden die geladenen Gäste von Sira Eigenmann (Violine) und Srdjan Vukasinovic (Akkordeon).

Kompetenz seit 1896
Aus der einstigen «Aargauischen Badeanstalt für unbemittelte Kranke» hat sich die Reha Rheinfelden zum führenden Rehabilitationszentrum entwickelt. Dies mit ausgezeichnetem Ruf über die Region und Landesgrenzen hinaus.
Den hervorragenden Ruf besass das damalige Rheinfelder Sanatorium bereits in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens. Die Nachfrage nach wirksamen und dem Stiftungszweck entsprechend auch kostengünstigen Badekuren für «unbemittelte Kranke» war entsprechend hoch. Im Zentrum einer Kur stand lange Zeit das Solewasser, ergänzt durch zahlreiche weitere Behandlungsmethoden, zu denen u. a. Kohlensäure-Solbäder, Wickel, Inhalationen, Trinkkuren und Lichttherapien zählten. Immer wieder musste das Sanatorium auf aktuell vorherrschende Krankheiten reagieren. Tuberkulose, Kinderlähmung, rheumatische Leiden – stets galt es, die entsprechenden Herausforderungen anzunehmen und die passenden Behandlungsmetho-den sowie die dazu nötige Infrastruktur anzubieten.

VIP-Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden. Foto: zVgMit dem in Kraft treten des Bundesgesetz über Bundesbeiträge an die Bekämpfung der rheumatischen Krankheiten 1963, wurde die Rehabilitation rheumatischer Erkrankungen zu einem massgeblichen medizini-schen Fachgebiet, was den Weg für den Um- und Ausbau des Sanatoriums in eine moderne Rheuma- und Rehabilitationsklinik ebnete (1966 litten 80 Prozent der im Sanatorium behandelten Gäste an rheumatischen Krankheiten). Durch die Konzentration auf spitalbehandlungsbedürftige Erkrankte entwickelte sich die Klinik in der Folge vom Mischbetrieb zu einem modernen Klinikbetrieb mit umfangreichen Therapie- und Dienstleitungsangeboten.
Dank stetiger Entwicklung auf höchstem medizinischen Niveau und einem hohen medizinisch-wissenschaftlichen Anspruch, hat sich die Reha Rheinfelden zum führenden Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie entwickelt. Im Bereich der Schlaganfall-Rehabilitation ist die Klinik gemessen an der Anzahl Fälle gar das national grösste Zentrum. Dank der wissenschaftlichen Abteilung, der universitären Kooperationen, dem jährlich ausgerichteten Forschungspreis sowie der zum Einsatz kommenden Technologien etwa im Bereich der Neurorobotik, geniesst sie auch in Fachkreisen höchste Reputation.

Bilder:
Erstes und viertes Bild: VIP-Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden. Fotos: zVg
Zweites Bild: Klinikleitung im Interview VIP-Jubiläumsanlass der Reha Rheinfelden. Foto: zVg
Drittes Bild: Künstlerduo Sira Eigenmann und Srdjan Vukasinovic. Foto: zVg