(bb) Bei strahlendem Spätsommerwetter machten sich heute zahlreiche Interessierte gemeinsam mit dem Gesundheitsforum und dem NVR auf den Weg in den Rheinfelder Wald.
Ziel war es, die Schätze der Natur unmittelbar vor der Haustüre besser kennenzulernen – und dabei sowohl Spannendes über Gesundheit als auch Genussvolles für den Alltag mitzunehmen. Bereits zum zweiten Mal fand diese Kooperation der zwei Rheinfelder Organisationen zu einem verbindenden Thema statt.
Mit viel Herzblut und Fachkompetenz führte Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, die Gruppe durch das grüne Klassenzimmer Wald. Ihre Begeisterung für die heimischen Wildpflanzen war spürbar und ansteckend. Besonders eingängig vermittelte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vorzüge des sogenannten «Triumvirats»“: Löwenzahn, Giersch und Brennnessel. Diese drei unscheinbaren, oft als «Unkraut» verkannten Pflanzen überraschten durch ihre vielfältige Wirkung auf Wohlbefinden, Ernährung und Gesundheit. Auch über den Löwenzahn und seine Heilkräfte erfuhren die Teilnehmenden Erstaunliches – von der Wurzel bis zur Blüte lässt sich die Pflanze in der Küche und für die Hausapotheke nutzen.
Die Wanderung durch den Rheinfelder Wald bot dabei nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch Erholung für Geist und Seele. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmenden Fragen stellen, Pflanzen aus nächster Nähe fühlen und riechen, und den Wald mit allen Sinnen erleben.
Versuchsapéro
Den Abschluss bildete ein liebevoll vorbereiteter Versuchsapéro, bei dem die Gruppe selbstgebackenes Brenn-nesselbrot und einen feinen Wildpflanzendip kosten durfte. Diese kulinarische Erfahrung zeigte eindrücklich, wie einfach und schmackhaft sich Wildpflanzen in den Alltag integrieren lassen. Für alle, die das Gelernte gleich zu Hause ausprobieren möchten, gab es zudem Rezepte zum Mitnehmen.
Das Gesundheitsforum und der NVR danken Bianca Zogg herzlich für die engagierte und inspirierende Leitung der Exkursion. Dank ihres umfassenden Wissens und ihrer Begeisterung wurde der Ausflug nicht nur zu einer lehrreichen Veranstaltung, sondern zu einem besonderen Erlebnis, das Natur, Gesundheit und Genuss wunderbar miteinander verband.
Bilder: TeilnehmerInnen der Exkursion und beim «wilden» Apéro. Fotos: zVg