Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
14.8 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Montag
10.7 °C | 18.8 °C

Dienstag
9.8 °C | 18 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 7-2022

 

Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch Nr.: 2022-004
Gesuchsteller: Nisrine und Christian Seutin, Geissgasse 25, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Geissgasse 25; Parzelle: 1213; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Balkonerweiterung an der Ostfassade; Nutzung: Erweiterte Balkonfläche; Grösse: Balkon: Länge 2.67m bis 2.83m, Breite 1.85m; Grösse: Aussentreppe: Länge 1.12m, Breite 0.80m; Bauweise: Balkonerweiterung in Holzkonstruktion mit Feuchtigkeitsabdichtung und Plattenbelag; Bauweise: Aussentreppe in Metall zum Garten
Baugesuch Nr.: 2022-006
Gesuchsteller: Agatha Böni, Spitalhalde 29, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Spitalhalde 29; Parzelle: 2211; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Heizungsersatz: Luft/Wasser-Wärmepumpe im nordöstlichen; Parzellenbereich; Grösse: Aussengerät: Länge 1.49m, Breite 0.60m, Höhe 1.20m mit Sockel; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 18. Februar 2022 bis 21. März 2022

Digitalradio löst das UKW-Radio auf dem Kabelnetz ab
Die Digitalisierung macht auch vor dem Radio nicht halt. Am 22.02.2022 endet die UKW-Sig­nalverbreitung über das Kabelnetz. Alle Sender bleiben jedoch weiterhin als digitale Radiosender verfügbar. Damit reagiert das Kabelnetz auf den stetig wachsenden Datenverkehr und schafft Platz um auch in Zukunft schnelle Internetverbindungen zur Verfügung stellen zu können. Das digitale Radio (DVB-C-Radio) ist auf dem Kabelnetz bereits seit dem Jahr 2001 verfügbar und umfasst heute über 150 Sender. Auch die bis anhin über UKW verbreiteten 43 Sender sind seit vielen Jahren Bestandteil des digitalen Radioangebots und wurden seither somit doppelt verbreitet.

Wer ist betroffen
Wer ein UKW-Radio mittels Antennenkabel an der Kabeldose angeschlossen hat, muss bis zum 22.02.2022 umstellen. Dass Sie UKW hören, erkennen Sie auch an der angezeigten Empfangsfrequenz welche zwischen 87.75 MHz und 107.75 MHz liegt. Wer Radio über den TV hört, über eine Radio-Set-Top-Box, das Radiosignal mit einer Antenne aus der Luft bezieht (DAB+ oder UKW) oder Radio über das Internet (WLAN) empfängt, ist von dieser Umstellung nicht betroffen.

Analoge Stereoanlagen mit Radio-Set-Top-Box aufrüsten
Wer eine analoge Stereoanlage über die Kabeldose angeschlossen hat und weiterverwenden möchte, kann eine Radio-Set-Top-Box zwischen Dose und Stereoanlage schalten. Die Bedienung erfolgt dann neu über die Set-Top-Box, die Tonausgabe erfolgt über Ihre bestehende Stereoanlage. Eine optimale Lösung dafür ist die Radio-Set-Top-Box TechniSat Cab­lestar 100 (2. Generation). Diese kann bei ImproWare telefonisch unter 061 826 93 07 bestellt werden oder direkt im Shop von breitband.ch (Zurlindenstrasse 29, Pratteln) für CHF 62.50 abgeholt werden.

Weitere Möglichkeiten für Ihren Radioempfang
Neben der Verwendung einer Radio-Set-Top-Box gibt es heute folgende Möglichkeiten Radio zu hören: • Ihr TV-Gerät, welches am Kabelnetz angeschlossen ist, empfängt neben den über 300 digitalen TV-Sender auch über 150 digitale Radiosender. • Mit der ReplayTV-Box von breitband.ch empfangen Sie ebenfalls das komplette Senderangebot. • Mit jedem Handelsüblichen DAB+ Radio empfangen Sie eine Vielzahl von Radiosendern über die Luft. • Mit jedem Handelsüblichen (WLAN-)Internetradio in Kombination mit einem Internet-Abo von breitband.ch können Sie zehntausende Sender aus der ganzen Welt streamen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.gga.pratteln.ch sowie www.breitband.ch/ukw.

Einladung für das 53-iger
Jahrgänger-Treffen
Dienstag 22. Feb. 2022, 18:30 Uhr Jahrgängertreff im Botteghino Ticinese Augarten – Menue: Polenta mit Schweinshaxen. Anmeldung bitte bis spätestens am Do, 17. Feb. 2022 an E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp.

Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag 24. Februar wird folgende Wanderung durchgeführt: Rheinfelden (ohne K&G) – Schönbühl – Hersberg (Rest. Schützenstube). Anforderung: Leichte Wanderung; Hm. +380m, -135m, Distanz 9.0 km, Dauer: ca. 2 Std. 45 Min. Billetts selbst lösen: TNW2 für Bus hin & zurück. Nichtwanderer nehmen den Bus 84 um 11:30 Uhr bis Kaiseraugst und steigen auf den Bus 83 nach Hersberg um (Schützen, Ankunft 12:11 Uhr). Anmeldung bis Montag, 21. Februar 17.00 Uhr bei: André Grütter, Tel.: 061 833 16 62 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Treffpunkt Wanderer: Busplatz Rheinfelden 09:20 Uhr. Verpflegung im Restaurant. Achtung: Bezahlung mit Bargeld, keine Kartenzahlung möglich. Die aktuellen Corona-Bestimmungen sind einzuhalten.