Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch Nr.: 2021-090
Gesuchsteller: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Lage Baugrundstück: Riburgerstrasse 1507; Parzelle: 775; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Stationäre Salztankstelle; Nutzung: Silo 1: Stationäre Salztankstelle zur Demonstrationszwecken; Silo 2: Mobiles Demonstrationssilo während des Sommerhalbjahres, im Winter an Einsatzort bei den Gemeinden; Grösse: Silo 1: Grundfläche 4.52m × 3.47m und einer Höhe von 12.27m; Silo 2: Grundfläche 3.50m × 3.50m und einer Höhe von 12.00m; Bauweise: Silo 1: in Holz auf Betonstützen mit Betonplatte abgestellt; Silo 2: in Metall auf Betonplatte abgestellt. Weitere Angaben: Bodenbelag der Zufahrtsflächen zu den Silos in Asphaltbelag, Umgebungsflächen rund um die Silos werden eingekoffert.
Baugesuch Nr.: 2021-091
Gesuchsteller: PSP Properties AG, Seestrasse 353, 8038 Zürich; Lage Baugrundstück: Baslerstrasse 4; Parzelle: 3041; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau eines Bistros im Erdgeschoss; Nutzung: Restaurant-Betrieb mit 78 Innensitzplätze und 64 Aussensitzplätze; Grösse: Betriebsfläche innen von 240.67m2; Bauweise: Aussenhülle bestehend, Innentrennwände in Leichtbauweise.
Baugesuch Nr.: 2021-092
Gesuchsteller: Paula Betschart, Tannenweg 70, 4310 Rheinfelden, Andreas Mayer, Tannenweg 74, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Tannenweg; Parzelle: 2456; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Erweiterung Carport-Dach; Nutzung: gedeckter Autounterstand; Grösse: Länge 5.50m, Breite 5.00m, Höhe an bestehendem Dach angepasst; Bauweise: Pultdach in Holzkonstruktion mit Welleterniteindeckung; Weitere Bemerkungen: Bodenbelag Auto-Abstellplatz bleibt bestehen, Dachwasser wird in bestehende Dachrinne geleitet.
Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 13. August 2021 bis 13. September 2021.
Verzicht auf Seniorenausflug 2021
Aufgrund der anhaltend unsicheren Situation verzichtet die Stadt Rheinfelden auf die Durchführung des Seniorenausfluges, welcher auf den 1. September 2021 terminiert war. Die vom Bundesrat erlassenen Vorschriften und die vorherrschende Corona-Situation in der Stabilisierungsphase beeinträchtigen in naher Zukunft einen geselligen und unbeschwerten Ausflug von über 300 Personen, welche über 65 Jahre und älter sind und die zu einer Risikogruppe gezählt werden. Für den Gemeinderat steht die Gesundheit aller Menschen im Vordergrund. Bereits heute wird auf den Seniorenausflug des kommenden Jahres hingewiesen, welcher am Mittwoch, 7. September 2022 geplant ist.
Stipendienausschreibung
Gesuche um Zuteilung von Stipendien aus dem allgemeinen Stipendienfonds der Stadt Rheinfelden und den Familienfonds Bröchin und Nussbaumer für das 1. Semester des Ausbildungs-/Studienjahrs 2021/2022 sind bis spätestens 31. Oktober 2021 bei der Stadtkanzlei, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, einzureichen. Über die Vergabe von Stipendien aus der Familienstiftung Bröchin entscheidet der Stiftungsrat. Die Stadtkanzlei prüft diese Gesuche und leitet sie, falls die Voraussetzungen erfüllt sind, an den Stiftungsrat der Familienstiftung Bröchin zum Entscheid weiter. Das notwendige Anmeldeformular kann bei der Kanzlei Rheinfelden bezogen oder ab der Homepage der Stadt www.rheinfelden.ch geladen werden. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Ausrichtung von Stipendien. Massgebend für die Ausrichtung von Stipendien sind das Stipendienreglement der Stadt Rheinfelden sowie das Reglement über die Verwendung, Verwaltung und Aufsicht der Familien-Stipendien-Stiftung des Joh. Friedrich Bröchin (www.stiftung.broechin.com). Bitte beachten Sie, dass Stipendiengesuche in erster Linie beim Kanton Aargau (www.ag.ch/stipendien) eingereicht werden müssen. Aus dem Stipendienfonds der Stadt Rheinfelden werden nur Stipendien ausgerichtet, wenn der Kanton Aargau das Gesuch bereits abgelehnt hat. Der ablehnende Entscheid des Kantons Aargau ist dem Gesuch für Rheinfelden beizulegen. Stadtkanzlei Rheinfelden
Papiersammlung
Ausgeführt durch Jubla, Samstag, 14. August (vor 8 Uhr an den üblichen Sammelplätzen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die PapiersammlerInnen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Kontakt-Telefon von 13 bis 16 Uhr: Luca Simmen (078 932 30 23), Florian Deuber (Stv.; 076 583 65 72).
Kartonsammlung
Dienstag, 17. August. Für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag. Besten Dank! GAF
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 18. August. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie Jäger / Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF
Leben, Lieben und Leiden im Mittelalter
Samstag, 14. August, 14 Uhr, Rathaus. Tauchen Sie ein und erleben Sei die Facetten jeder Zeit. Kosten Fr. 10.–. Anmeldung erforderlich:
Malenswert. Ausstellung in der Johanniterkapelle Rheinfelden
Fredi Leder malte in den letzten Jahren über 100 Bilder mit Sujets vom Städtchen, von Plätzen, Gebäuden, Brücken und Parks, vom Inseli, vom Burgstell, dem Rhein mit seinen Uferzonen. Davon zeigt er 60 Bilder, alle auf Leinwand. Die Ausstellung ist an folgenden Tagen und Zeiten offen: Donnerstag, 12. und 19. August, 16 bis 19 Uhr; Freitag, 13 und 20. August, von 16 bis 19 Uhr; Samstag, 14. und 21. August, von 13 bis 17 Uhr; Sonntag 15 und 22. August, von 13 bis 17 Uhr. Eine Vernissage findet wegen Covid19 nicht statt. Es gelten die Bestimmungen für öffentliche Innenräume.
Pfadi Rheinfelden
Wolfsmeute Kala Nag und Toomai
Samstag: Besammlung um 14 Uhr Panzersperre; Schluss um 17 Uhr Panzersperre. Mitnehmen: SBB (Schnur, Block, Bleistift), Zvieri. Bei Fragen oder Abmeldungen: 078 301 96 80, Delia Bedon v/o Raschka.
Schützenverein – Obligatorische Übungen
Gewehr 300m: Obligatorische Übung in der GSA Röti, Mittwoch, 11. August, von 17.45 bis 19.15 Uhr. Obligatorische Übung in der GSA Röti, Mittwoch, 18. August, von 17.45 bis 19.15. Letzte Obligatorische Übung in der GSA Röti, Mittwoch, 25. August, von 17.45 bis 19.15. – Pistole 25m/50m: Letzte Obligatorische Übung in der GSA Röti, Mittwoch, 18. August, von 17.45 bis 19.15 Uhr. – Wir danken Schiesspflichtige ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Dienstgewehr, Dienstbüchlein, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen.
Jahrgänger 1943
Wir dürfen wieder reisen und laden ein zu einem Tagesausflug ins Freiburgerland. Die Carfahrt führt uns über Bern-Düdingen zum Schwarzsee. Eine schöne Wanderung um den See, welche ca. 1¼ Std. dauert, lädt zum Geniessen und Plaudern ein! Für Nichtwanderer liegt unser Hotel direkt am See, wo wir unser gemeinsames Mittagessen einnehmen werden. Danach geht es über den Gurnigel durchs Emmental zurück nach Rheinfelden. Wir treffen uns am Mittwoch, 18. August, um 7.45 Uhr beim Schützen-Parkplatz! Pauschalpreis: Fr. 90.00 pro Person, alles inbegriffen, Carfahrt, Kaffee, Mittagessen, Zvieri, ausser den Getränken. (Der Betrag wird im Bus eingezogen.) Neuzugezogene bzw. alle mit Jahrgang 1943 in Rheinfelden sind herzlich willkommen! Nach der langen Coronazeit freuen wir uns ganz besonders auf das Wiedersehen mit Euch allen! Lasst uns diesen Tag geniessen. Anmeldung bitte bis heute Mittwoch, 11. August, an Oskar Roduner, Tel.061 831 50 49 oder E-Mail:
Jahrgänger 1953
Donnerstag, 26. August, 15 Uhr; Wanderung: Monika Fanti «Winzerbeizli in Äsch»; Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden 13.20 Uhr; Abfahrt 13.34 Uhr nach Basel, anschliessend mit dem Tram nach Aesch Dorf, Ankunft ca. 14.23 Uhr. Nach einem gemütlichen Fussmarsch durch die Reben, ca. 25 Min., erreichen wir das Winzerbeizli Fanti ca. 15 Uhr. Dort verbringen wir einen geselligen Nachmittag mit Essen und einem feinen Glas Wein. Später mit Tram und Zug zurück nach Rheinfelden. Jeder besorgt sich das Billett selber (5 Zone) oder U-Abo. Anmeldung bitte bis Montag, 23. August, an E-Mail: